Malerin niedica und Toxicologie.
21»
Bäder wiederholt gebrauchte, erschien ein früher von ihr nie
erlittener, förmlicher Gicjitanfall mit Knotenbildung an den
Füssen, worauf sie in kurzer Zeit ganz genas. Bei einem an
Häuiorrhoidalbeschwerden leidenden 50jährigen Manne von
melancholischer Gcmüthsstimmung erschienen kritische Furun
keln , die sich zahlreich über den ganzen Körper mit nachfol
gender grosser Erleichterung verbreitet hatten. Häufiger tra
ten critische Schweisse ein, so wie auch Vermehrung der
Stuhl - und Uriuentlcerungen. Die anhaltend heitere und war
me Witterung trug auch viel zu den ausgezeichneten Erfolgen
des Bades in diesem Jahre bei. Sie schien die Krise bei
mehreren Kranken nach der Haut zu bestimmen und Zu unter
stützen, was häufiger der Fall war, als in den meist kühlen
Sommern der frühem Jahre. [Med. Jahrb. d: /.. k. österr,
Staates. Jul. XXXU. St. 4.]
85. Ueher die vortreffliche Wirkung der uisa
foctida in der Windcolik; von Dr. Szehlkcki, pract.
Aerzte im Eisass. lvins der uicht genug zu lobenden Mittel
gegen L'olica flatulcnia ist der Stinkasant, ein Mittel, das
bisher in diesem Uebel nicht genug beachtet wurde. So vor
trefflich es aber auch in der krampfhaften Windkolik wirkt,
so ist es doch in der entzündlichen nicht angezeigt- Da S.
oft die guten und schnellen Wirkungen dieses Mittels beobach
ten konnte, so hat er im Nachstehenden versucht, die Auzeige
für Anwendung desselben näher zu bezeichnen. Die allgemeine
Wirkung der yJsu foctida ist mehr im Vegetalionsleben vor
herrschend; sie hebt und tonisirt hier einigertnassen das irri
table Leben und stumpft daher die erhöhte Sensibilität ab.
Hierdurch erhebt sie auch die Functionen des Lymphsystems
und der Schleim- und Serumabsonderuden Membranen, deren
abnorme Secretionen, sowohl die gasförmigen, als die tropf-
barfliissigen, sie regelt und zur Norm zurückführt. Nur auf
diese Art, die Schleimhäute umstimmend und den Tonus der
selben herstellend, wirkt die ylsa foctida krampfstillend und
die Blähungsentwickelung tilgend. Alonie also mit erhöhter
Sensibilität und vermindertem Gefässleben sind Momente für
(die Anzeige dieses Mittels, während erhöhte Gefässthätigkeit,
fieberhafter Zustand, Gesunkenheit der Sensibilität dasselbe cop-
traindiciren. Da nun die ersteren Momente gewöhnlich die sind,
die bei Hysterischen und Hypochondristen (der sog. Hysteria et
Hjpocliondria sine maleria') Vorkommen, so leistet auch die
A'ö foctida gegen diese proteusartigen, mannigfaltigen krank-
|haftcn Zustände, namentlich auch gegen die Blähungskolik,
ausgezeichnete Dienste. Bei Gesunden und bei an andern For-