5
Medicinische Physik und Chemie.
Fall belraf einen 60jährigen Mann. Er war am 8ten Mai
erkrankt, bis zum löten war der Urin braunroth gewesen,
mit und ohne Sediment, starksauer, vom 18len an war er hell,
blassgrüngelb, kaum sauer, oder neutral reagirend und so
selbst noch in vollkommener Convalescenz, als ihn R. zuletzt
am 21sten untersuchte. 2) Bei einem jungen Manne mit Bron
chitis in geringem Grade und sehr unbedeutendem Fieber war
der Harn am 4ten- Tage der Krankheit lehmfarbig trübe, mit
käsigem, schwach rosenrothem Bodensatz und j^hr sauer.
Tags darauf war der Urin klar, hell grünlich, mit grumösen
weisseu Flöckchen auf dem Boden des Gefässes, neutral. 3)
Eine gegen GO Jahr alte Frau mit Pleuritis und nicht sehr
heftigem Fieber hatte am 5ten Tage der Krankheit hellen,
braunen, alcalisch rcagirenden Harn, am Sten Tage war er
lehmarlig, sehr sauer, am 9ten blassgrün, mit wenigem Bo
densatz, weniger stark sauer. 4) Eine Frau in demselben Al
ter, die an Pleuritis mit geringem Fieber litt, hatte am 3teu
Tage der Krankheit hellbraunen, durchscheinenden, alcalischen
Harn, ebenso am 4ten, und am 5ten war er trübe, lehmfärbig,
mit bedeutendem Bodensatz und sehr sauer. 5) Eine öüjäh-
rige Frau bekam am 12ten April Pleuropneumonie mit hefti
gem Fieber. Am 14ten war der Urin roth, trübe, mit Sedi
ment sehr sauer, am löten war er blass, trübe, mit vielen
schwimmenden Schleimtheilchen, sehr sauer, am 17ten blass,
wolkig, neutral, am 18ten, bei fortdauerndem Fieber, blass,
wolkig, mit weissein Bodensätze, alcalisch, am 19ten blass-
gelb, mit starkem Bodensätze, alcalisch, am 21sten gelb, mit
bedeutendem flockigem Bodensätze und mit Fetthäutchen und
Spur von saurer Reagenz. Der Puls war noch schnell und
voll und auf der Oberlippe Eczema zu sehen. Pat. genas.
6) Ein Mann in den 40er Jahren erkrankte am 9ten April
nicht heftig an Pleuritis mit nicht sehr bedeutendem Fieber.
Am 12ten war der Urin hell, braunroth, alcalisch, am Uten
hell, mit dünner Wolke, mittelsauer. Pat. hatte in diesen
Tagen Tarl. tart. mit Tart. ernet. in re fr. dosi erhalten.
7) Ein junger Mann wurde am 28stcn Febr. von Entzündung
der Pleura und der Bronchienschleimhant befallen. Am Sten
März war der Urin lehmfarbig, sehr trübe, mit flockigem Se
diment und reagirte sehr sauer. Am 4ten war derselbe gelb,
klar, mit starkem, dünnwolkigem Bodensätze und reagirte nicht
sauer, sondern eher etwas alkalisch. Pat. hatte eine Mixtur
mit Tart. tart. und Vin. ^intim. erhalten. Her in der
Nacht auf den 5ten gelassene verhielt sich ebenso, der am
Morgen gelassene war sauer. Am öten war derselbe gelb,
durchscheinend, mit starkem grobflockigem violettem Satz,