10
/
r
ro)
Die Pfeile des Köchers gegen den alten und neuen Feind des Christen sind alpha
betisch geordnet unter Berufung auf Kirchenväter und andere Autoritäten. No. XVIII-
3. 53. Vergl. Ritter Gesch. der christl. Philos. Th. 4, S. 493, und W. A. Hohlenberg
Studien zu Bonaventura. Berlin 1862, S. 17, Johan von Fidanza geb. 1221, f 1274.
Fortalicium fidei. s. 1. et a. Fol.
Nach Walch’s Bibliotheca theol. sei. T. 1, p. 610, wird dieses in 5 Bücher getheilte
fortalitium gegen die Feinde des Christenthums, die Juden und Mahomedaner, Alph. de
Spina zugeschrieben; Walch nennt es scriptum rarum, und sagt, der sine loci indicio
herausgegebene Druck sei 1487 zu Nürnberg erschienen. No. XIXj P. 3.
11) , 1. Alanus über in distinctionibus dictionum theologicalium. s. 1. et a.
Fol.
^ (V • *• ; C t*C ‘X-*-' >47 > _
Nach Hain Repertor. bibliogr. I, 43. 391, von Alanus ab Insulis, f 1203.
2. Arminensis in mappam terre sancte tempü domini Ae sancte civitatis Hieru-
salem. Et sit finit tractatulus totius sacre historie elucidativus etc. s. 1. et a. Fol.
G kW:
i r v\ M
* U) CvifV'-vi. v
Vergl. Hain Repertor. I, p. 222, n. 1798.
4. Bernardi abbatis Clarevallensis epistolae (296). Bernardi tractatus de miseria
* ^et brevitate hujus vitae et de vera scientia. Bernhardi abb. de gratia et
libero arbitrio. Bernardi abb. ad cluniacenses apologia de concordia ordinum
sive excusatio ejus ad eosdem. s. 1. et a. Fol.
1. 2. 4. in einem Band unter No.. / XX* § 59, zwischen 2 und 4 ein geschriebenes
r - registrum super moralia s. Gregorii super Job. 45 Bll. Bernard von Clairvaux f 1153.
.12) Simon de Cassia Ord. fratrum heremitarum beati Augustini corpus evangeliorum
-15.
1. et a. Fol.
.Ql
13)
JO
sive de gestis salvatoris lib. 1-
- . Zu Anfang steht gedruckt: quem librum (super tot. corp. evangcl.) incepit ad
instantiam et petitionem sui chariss. amici domini Thome de Korsinis legum doctoris de
Florentia anno domini 1338 die 6ta m. Sept. apud almam urbem — sed ibidem anno
domini 1347 in vigilia asc. dom. informatus et sequenti a. die 2. Febr. defunctus nec ipsum
librum relegere — potuit —. No. XXJLL.M. 54.
Joh. de janua Catholicon. Mogunt. 146p. Fol. V-H'iCuv
No. XXIV, das schon oben S. 8 erwähnte gedruckte Exemplar, jetzt 1. 1820.
Die Kieler Bibliothek hat auch einen andern Druck dieses Wörterbuchs, an dem einige
Blätter fehlen. Er ist in 2 Columnen gedruckt, jede Columne zählt G5 Zeilen; cs ist wohl
der von Ebert No. 10740 angegebene Druck.
Conradus de allemania concordanciae. . ; . V "J-"f ^ C
Der Anfang dieses ehemaligen Bordesholnier biblischen Wörterbuchs von Conrad
von Halberstadt fehlt; am Schluss steht: Expliciunt concordanciae fratris conradi de
allemania. Fol. s. 1. et a. No. XXV(, § 59. Conrad von Halberstadt ward 1321
diffinitor von Sachsen.
,45) Summa seu pantheologia Raynerii de pisis P. 1. Am Schlüsse von P. 2: Anno
a nativitate domini millesimo septuagesimo tercio sextö idus aprilis finita deo
'fm.
v 14 )