— 83 —
Sturm eingefebt, der fo ftark auffrifcOte, daß, alz wir um
2 Uhr von Ubira abfuhren, das Meine 60 Zonnen-Boot jehr
bedenklich zu fhmanfen begann. Dald hob fi daz Vorder-
teil unt 15 Grad.aus dem Waffer, bald legte jih das Schiff
um 30 Grad nach -tecdhtz und link; waz nicht niet- und nagel-
feft war, flog auf dem Dampfer hin und Her, und meine Frau
brachte ich [Anell in die KXapitänskajüte, weil die Befürch-
tung, daß fie mitjamt dem Liegeftuhl, in dem fie auf dem
Oberdeck lag, über Bord gehen würde, nur zu begründet war.
€3 waren gräßliche zwei Stunden, die wir verlehten. Cine
Gefahr lag nicht vor; das Heine SmOiff hielt ich ganz wacder:
aber man muß doch fragen: Was wird mit dem Heinen Fahr-
zeug, wenn bei joldem Seegatıg einmal die Mafjcdhine oder
die Schraube verfagt ?
Die Fahrt des erften Tages brachte unz über Njanfa nach
KRumonge; an beiden Küjtenorten befinden fihH Schlaf-
franfenlager. In NMianfa {ft der Sig der Leitung der
Schlaffrankheitzbefämpfung; Leiter i{ft jeßt vertretungsweife
Stabsarzt Dr. Taute, Obaleich fehr. viel geleiftet wird, it
ein Rückgang der Schlafkrankheit am Tanganjitafjee
faum zu fonfjtatieren; an manchen Stellen ijt der
Sampf fogar aufgegeben. Daz Hauptmittel ijt daz Frei-
jagen der Wege, der Umgebung, der Dörfer und Waffer:
jtellen; e3 find aber nicht mehr genug Leute vor:
handen, die Arbeiten auszuführen. DazZ Heranziehen vorn
Leuten aus weiterer Umgebung ijt gefährlich, weil die Gefahr
vorliegt, daß Jie fich beim Abholzen infizieren und die Krank-
heit weitertragen. Freigefchlagen find jeßt beinahe daz ganze
Ufer zmwifcdhen Ubjidji und Ufumbura, daz Nordufer des Tan-
ganjila bis zur belgifdhen Grenze, der Ruffiffi an einigen
Stellen und die anderen THlußläufe in der Nähe der Nieder:
lafiungen. Dadurch ift-der Fortgang der Seuche einigerma-
ben zum Stilljtand gebracht. Dagegen hat man den Kampf
im großen Delpalmmalde von Mtara aufgegeben, Der
etwa 15 Kilometer Nördlich Ufumbura liegt und an 400 000
OD elpalmen enthält, 6 i{t neuerdings fejtgeftellt, daß
die Delpalmmwälder beborzugter Aufenthalt der Glossina pal-
palis find; die früher recht zahlreiche Bewohnerfchaft in Walde
bon Miara ift beinahe auzZgeftorben und der Reft
zu 80 Prozent infiziert. Zahlreiche Kanäle für fünftliche Be-
mwäfferung find früher angelegt worden, aroße Delmenagen
gingen von. Miara nach Ufumbura zum Markt und ina Hinter-