Full text: (12. Jahrgang)

20 
Männer. So geht e8 hin und her. Mein furzeg Wort wird 
im Sluge meggefegt. Die Männer reden fich fOließlich in 
eine förmliche Srtafe, Hatfhen fich zur Bekräftigung ihreı 
Worte mit der Hand aufs Knie, mit der Fauft vor die Bruft, 
[peien im Eifer nach rechtz und linfs, und Hätten fie e8 wa: 
gen dürfen mir die Sauce inz Geficht zu fcAhleudern, mie gern 
hätten fie’3 getan! Noch ein Dritter kam hinzu und einer 
überfchrie den andern. „Wie toben die Heiden 10 vergeblich“, 
mußte ich denken. Ich kam mir faft vor, wie ein Schaf unter 
Wölfen. IM habe ja noch nie fo unmittelbar vor dem Wolfs: 
geheul der Gögendiener geftanden. Wie ftand er da vor mir, 
der ftolze Heide, fo felbjtbewußt die Hochburg feines Wah- 
nes berteidigend! Was werden fie wohl Tagen, wenn nun 
am jüngjten Tage der König Yefug erfcheinen wird und alle 
ihre Sößen zunichte fein merden! 30 fprach auch ihnen ge- 
genüber meine Befürchtung aus, als ihr Redeftrom für einen 
Moment verfiegt war, weil fie in mir für ihre Kampfeshift 
feinen guten Refonanzboden fanden. Sie wußten nichts da- 
rauf zu ermidern. Dies benugte ih um mich wieder zu den 
Frauen zu wenden, doch nur ganz kurz, dann ftand iO auf. 
Höflih grüßten fie ale. Der Mann fjagte galant: „Wir 
find ung doch nicht böfe geworden!“ „DO nein,“ fagte ich, „ich 
fomme wieder.“ Diefer Bemweiz meines Nidtgefränktfeing 
mag im wohl nicht fo lieb gewefen fein. Doch ich kam drei- 
mal mieder. Da eines Tages {ft e8 ihm wohl nicht mehr 
ganz geheuer gewefen. Sr erfchien nicht, ftatt defjen aber die 
Feine, niedlidhe Frau, die fo aufmerffam zugehört hatte; 
doch wie vermandelt war fie. Keifend, wie eine Xantippe, 
mit einem frechen entftellten Ausdruck in den Augen, verbot 
fie mir ein für allemal daz Haus. 
Solche traurigen Erfahrungen habe ih in manchen an: 
dern Häufern auch gemacht, aber nicht in allen. Eine fleine, 
junge Händlersfrau nahm das Wort mit Freuden auf. 6 
war ihr ein großer Schmerz, daß fie, als ich fie mal wieder 
befuchte, den Namen „Iefus“ vergeffen hatte. ch mußte ihr 
diejen Namen immer wieder und wieder jagen. Während 
ich ihr nun von Ihm erzählte, miederhHolte fie diefen Namen 
immer leife vor fih hin: „Iefus.“ 63 fam jemand um et: 
mas zu kaufen, fie fertigte ihn fcOnell ab, aber in der Anait 
mährend diefes Gefchäftes nun doch den Namen vergeffen 
zu fönnen, flüjterte fie zwifchendurch immer den Namen „Se: 
us“. Gin Straßenjunge nabhte fi al zu frech ihrer De-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.