164 —
NadHfOrift: Alfo, bitte, fOreibt den Salurer Mäd-
hen einen Freundfhaftsbrief. — „Sima“-Freundinnen heißt
„Auslands“-Freundinnen.
Die alte Schlange.
SH faß an meinem FelatifchH und fchrieb auf der Ve-
randa unferzZ Predigthäuschenz in Merangi (Telugulkand).
Da querten zwei junge Männer mit Kavadis, diefen SchHul-
tertragftöcfen, den Hof. Anftatt der Laften hingen an jedem
Snde der Stöcde etwa je fechsS übereinander gefeßte, flache
Deckelförbe. „Was habt ihr?“ „Sarpamulu ayah, Schlan-
gen, mein Herr!“ Schon fegen fie die Körbe ab im Schatten
meines Dache3Z und einige bärtige Männer — die fih fhon
durch ihre Bärte eben alz Leute auZ der Bombaygegend aus-
wiejen, — ließen fich an der Erde nieder, nehmen die Deckel
ab. und Schlangen aller Diden und Längen, KobrazZz mit dem
Brilenzeichen auf dem Hinterkopf und geflecte und fchwarze
frochen über und hintereinander herum. Auf einem mit
Schlangenhaut befpannten irdenen Zopf trommelte der eine
zu feinem Singfang. Die Schlangen gehorchen, fie {Olängeln
fi, fie richten fih auf, die Köpfe blähen fich zur Breite eines
großen Auffülöffel3, die Augen treten heraus, die gefpaltenen
Zungen fahren hierhin und dorihin. Iekt mwiceln fie fich
dem einen um den Arm, nun um Naden und Haar,
nun um den Körper, fie gehorchen aufz Wort. In Drei bis
bier Tagen kriegen fie nur einmal einen Frofch zur Mahlzeit;
ihre SGiftzähne find ausgebrochen, aber weil diefelben immer
wieder wachfen, fo fterben Die meijten Diefer Schlangen-
befjhmörer Doch an Schlangenbiffen. Unfjer Indien ift voll
von Schlangen. BZehntaufende fterben jährlich an ihrem Biß,
aber man will fie nicht töten, man betet fie an (fiebe Bild),
man opfert ihnen. &&3 ift vecdhter TeufelsSdienft. Die alte
Schlange, der Fürft der Finfternis, jteht dahinter.
Der Hausherr ift Frank, vier eingeborene „Werzte“ haben
viel Geld genommen, die efelhaftejfte Medizin gegeben, den
Kranken verfhmachten und verhungern laffen, er hat „kaum
noch Atem“. Da kommt der SchlangenbefhwSrer; mit vol-
len Baden — man fürchtet fie plagen — bläft er feine Flöte aus
ginem augZgehöhlten trodenen Kürbis und hohlem Bambus,
er wendet fich hierher und dorther — er hHat’z! Oben im
Dachaebaltk fit ein Schlangenbeeit eingeflemmt, e3 ift „Laum