+
sweifäßelt. Um 111%, Uhr wird's Laut, die Schule Mt aus.
Alle die „Woche“ Habenden Fungens gehen der Kochfran ZUr
Sand; andere Holen Trinkmaljjer herbei, die feinen fpielen
herum, die Glode gibt das Zeichen; in 2 langen Reihen figen
lie fehr mollig auf dem Hof oder auf der Veranda, jonft drinnen,
jeder hat feinen BLehnapf vor jihd. Große Anaben gehen mit
dem Topf durch die Reihen und füllen jedem fein Nuantum
auf, Nun kegen fie die Hände zujammen, und einer [pricht das
Ziidhgebet, aber nun Fein Alappern der Gabelır und LQöffel,
ein jeder it ja mit feiner rehten Hand, dafıtr ijt der Mund des
ito gefdhäftiger und nidht jehr Tautlos. Mitejjen wollen wir
lieber hei der Hauptmahlzeit, Wer fertig ift, eilt hinaus, Jplilt
iz dazu aufgeftellten großen Behältern fein Ehgejdhirr aus,
wälcdht in einem andern jeine Hände und recht vjtentativ feinen
Mund und jegt fih, den Rücen an die Wand gelehnt, zuredt
zum Lernen. SGeiß ift die Wand, voll ijt der Magen, [hmwer der
Kopf, iß der Schatten, wo ijt der Junge? ch glaub’ im Land
der Zräume! Daß andre Tadhen, fhmwagzen, IOreien, fingen, Mu=
fizieren, turnen, ipielen fümmert ihn nidht, ein Hindu {Oläft
unter allen Umitänden. Um 2 geht’8 zur SoOule zurücd. Um
4 ijt für den Tag wenigitens die Qual zu Ende, und mancher
dat eine Schhmarre auf der Fußjohle vder in der Handfläche vder
über den hHübfh geformten braunen Rücken mitgebracht, denn
jOlagen gehört bei einem indijhHen „Pantuku“ mrit zur Not»
wendigkeit. Bespern nun die Kinder? Nein. An die Arbeit!
heißt der RNuf. Stiege reinigen, Beete jäten, den Garten wäl-
fern, Löcher graben, Hoiz zerkfleinern und Dei allem tüdhtig
Lärm machen ift nun ihr Gejhäft Dis um 146. Schon iit die
Sonne am Sinfen, Mian mwäicht fih, uran gcht hinab zum
Hluß und zieht fein Gebein durchs Wajjer oder fibt am Bruns
nen und gießt fih einige Töpfe Wafjer Hber’8 Hanpt und reibt
jeine Gliedmaßen, man jpielt oder madht ich gleich an die Schul-
arbeit, Die Lampe wird angezündet, um 6 Uhr ijt’8 ja dunkel,
8 ijt eine Heine Delfunfel nıtt einem winzigen Dodt, das
iteht auf einen Ständer, der vom Alter oder Del recht Hebrig
ijt, 7.0der 8 Knaben hHocken da Herum, und Leim Nualm diefer
Beleuchtung fernen fie Laut ihr Penfum oder jOhreiben auf dent
Rnie ihre Auffäge,. Wir gaben ihnen Lampen mit Zylindern,
aber die waren ja immer entzwei, und der gewijje „niemand“,
der au in Deutfohland eine geheimnisvolle Figur ijt, machte
ung viel Merger. Im Ganzen lernen die Jungens gut und
[reiben fanuber, Um 7 fommt die MWendmahlzeit, die Haupt-