©
O
1
Of
x ©
&
<
n
EX
oO
oo
OÖ
£
E,
ns
<L
„]
nd
ao
ns
CO
.-
oo
Auf der Eisenbahn
+
Keifende laffen e3 fidh bei ung in
zur rechten Zeit am Bahnhof anzuko %
um 2 Uhr nachmittags, fo tut man
um 6 Ubhr einzuftellen. Man rollt fi
jeine Dede und hält auf dem BaynNit
boden der Wartehalle ein ausSgiebige
niert gar nicht, daß die übrigen Pal
mien binwvegfteigen. Mancher verfch
Zuges. €3 fhadet nichts, denn nach
Zug in derfelben Richtung, den man
nicht3 in Sndien. Man kennt dort
Rennen und Haften wie bet uns. Au
fehrt nur ein Zug täglich, fo ift man a
ichen verfchiedenen Bahniteigen den f
Bug fährt ein (mit 1 oder 2 Stunden
Er hat 4 Wagenkkaffen. Die 4. Ka
ft eigentlich die dritte, denn man hat 3
der Dritten noch eine „Zmwijchenklaf
wirklich 4.) Klaffe {ft immer Ddidht b
Leute gerne ihre bloßen Füße zum
fie entweder zu fühlen im Zugmwind,
in der Sonne zu wmärmen. Man muf-
Dieben in acht nehmen, denn nicht fe
jein Bündel nicht forgfältig Hütet,
Handumdrehen, denn Lügen und St
Sndien. Bor einiger Zeit fuchte
überall vergeblich einen Plas. Sin
Wagen bog fich auzZ dem Fenfter un
hinein, feht doch feine LSumpen un +
I
fe
fe
Jr
hr
fegen fein,
pt der Zug
|} morgens
id oder in
dem FJuß-
and e3 ge
diefe Mu-
hgang des
3eht ja ein
ji. Zeit ift
urren und
ihöfen ver-
lefahr zmwi-
ihlen. Der
hancdhmal),
ägfte. Sie
weiten und
sritte (alfo
f daß die
fteden um
9 falten Zeit
wenig vor
DB andem, der
y Sitodlen im
? Sünde in
3 £t1er Bettler
3 1em andern
at ihn doch
Eriaes Bett:
N
[a
m
„
N
Os
&
zz:
ve
OÖ
kn