Full text: (10. Jahrgang)

166 — 
die Freiheit, in den Reis hineinzulegen, und dafür fich aut 
Jatt zu effen. Niemals wird eine Henne fortgejagt, wie oft 
ich eS auch in der erften Zeit fagte. Dafür mögen aber auch 
die Hühner am allerliebften ihre Sier in Lea’z Reiskifte legen. 
Und mit weld ftrahlendem Gefichte bringt Lea jedesmal die 
$unde von dem Zuwachs, Wurffchaufel und Reistörbe für 
den gefochten Reis Haben auf der anderen Seite ihren Plab. 
Das Kochgefchirr befteht aus Handies und einem eifernen 
Y5öffel, fo groß wie unfere Schaumlöffel zu Haufe. AlZ Auf- 
Fülsffel wird eine halbe Kokusnußfchake, durch deren Rand 
ein Loch gebrannt ift, um einen Holzitiel durchzufjtecen, ge: 
braucht. Um 6 Uhr morgenz wird Feuer angemacht, mel- 
ches bi3 abendS 6 Uhr nicht gelöfcht wird. Da bietet der {o 
durchwärmte Raum in der falten Zeit für die Kleinen eine {HS- 
ne Schlafitelle. Kommt man abends hinein, ift die ganze Mei- 
ne Diele mit Schlafmatten bedeckt und die Kleinjten und Kran. 
fen liegen dort gemütlich mit ihren Pflegemüttern in-tiefem 
Schlaf an der Erde. 
, Aus der Kampfes- und 
Siegesgeschichte eines Schambalajüngliugs. 
Unfer Freund, Mijjfionar Franz SGleiß, erzählt ung von 
einem feiner Negerjungen eine Gefchichte, die ung ein getreue3 
Bild gibt, wie eS vielfadh draußen in der Heidenwelt zugeht 
ehe ein Heidenherz fejt wird durch Snade und wenn da3Z auch 
in Afrika gefdhehen ift, fo ift’3 uns in Indien doch oft ebenfo 
ergangen. Sch fönnte an den Fingern eine Reihe Namen nen- 
nen aus unjerer eigenen Mijfjion, die eine ähnliche ESrinner- 
ung wach rufen. Cuch, liebe Heroldlefer, bitte ich im vor- 
aus, aus diejer Gefchichte zu lernen, Geduld zu haben und zu 
erbitten für Cure Miffionare. Aber nun die Sefcdhichte: 
In Deutfcoh-Oftafrika Kiegt ein Land, dazZ heißt Ufambara 
und die einftige Hauptjtadt des mwefjtkichen Teile diejez Lan- 
des heißt Wuga. Die Einwohner heißen Schambala (betone 
die vorlegte Silbe). . Da3Z Land ift fruchtbar und waijferreich 
und außerordentlich romantifch. Seit 1891 arbeiten dort deut- 
Ihe Mifjfionare; als fie nun 1895 auch beim ftolzen Wuga eine 
Station anlegen wollten, und am 21. Februar dort ankamen, 
machte e3 der Häuptling von Wuga grade fo, wie der Najah 
von Baftar, als wir im Jahre. 1882 verfuchten in. Jaadalpur
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.