—- 186 —
benahm er fih ehrenvoll. Seine Leute waren eben mit jei-=
nen Pferden auf die Lömenjagd geritten; er ließ 2 von ihnen
Heimholen, und fie mußten fpornitreihs auf Rehoboth zu Klein»
ihmidt reiten. Al8. fie dort ankamen, waren ihre Pferde fo
ıniide, daß ihnen etlide Mait gegeben werden mußte; dann
aber marf fih Kleinfjdhmidt auf eins und ritt 108; als er nach
Sonker kam, ftanden fhon 2 friiche Pferde bereit, und {9 kam
er am 8. Tage nach der VBerwundung auf N.-Barmen an. Es
ließ ihn der HET die Heilung der Wunden gelingen, und nach
OR Monaten konnte Sheppmann fchon mieder fein Bett ver.
allen.
Scheppmann hatte chen feine Krücken abgelegt, als in ei-
ner allgemeinen Konferenz der Mijffionar im Nama- und
Hererolande beichloffen murde, eine Station an der Walfifhbai
unter den Topnaar anzulegen und Scheppmann bekam den
Yuftrag, den Beichluß auszuführen. Unter den Zopnaar hieß
damals der Kapitän Kachab, zu Scutih „der Weife.“ Derfelbe
Hatte feine ärmliche Refidenz zu Kumis an einer Yuelle mitten
unter hoben Sandhlüigeln in einem hibjhen Haine von [Ömuk-
fen Dabibäumen aufgejchlagen. Der Kufibgrund mündet dort
im Strande des Meeres und man hat es ganz nahe bis zur
Bai. Kachab Hatte einem Unterkapitän, namens Nihab, zu
deutich „Friedrich.“ Der war Ihon hHomdbetagt und mohnte da-
mals Höher hinauf im Kuifibgrunde, da, wo die Ufer desjel-
ben hHeginnen grün zu werden, etwa 5 Stunden von der Bat
entfernt. NihabZ Plas hieß Amwanghaus, zu deutim „rote
Bank.“ Nihab mar al8 ein Tophnaar ein reider Mann und
Hatte eine Feine hübihe Herde. Vielleicht war deshalb Ku-
Hab, fein Kapitän, nit gut auf jdn geftimmt. € gab viel
Streit zwiichen ihnen; befonders war des Kapitängs alte Mut-
ter alıf Nichab Höfe.
68 war am 4. Dezember 1845, als Scheppmann des Mor-
gen8 früh auf Amanghaus anlangte. Die „rote Bank“ gefiel
ihm wohl, und als er eine tüchtige Mahlzeit von Hakgekfocdhtem
Rdhinvzerosfleifch mit feinen Wagenleuten gehalten Hatte, rief
er Nihab und dejjen Leute zujammen, um fie zu fragen, db fie
ihn al3 ihren Milfionar bei fih haben mollten. Man war da-
mit herzlich zufrieden, nur murden zwei Bedingungen ge-
macht; die eine: „Kojt fönnen wir nidht geben!” und die an-
dere: „Sinen andern Plag fjuchen, mo mehr VBolf wohnen
fann.“ .Koft verlangte Scheppmann nicht, und der größere
lab mar ihm ihon recht; io maren fie denn bald Handels