— 144 —
möchtet. Ih denke, mandhe. von euch Haben 1hon mit Unge-
duld gewartet, daß nun endlich der „Herold“ eu erzählen foll=
te, wie der Keine Pflegebruder hieße und wer er jei, und in-
zwijchen Haben gewiß fchon mande angefangen für in zu
jammeln, von 2 SHeroldlejern aus Schörderup, denen iQ her3z>
lich danke, habe ih jhon die erfte Gabe bekommen und denke,
nun folgen viele ihrem Beijpiel. — .
Seht eu nun einmal die Karte auf eurem Herokdum]hlag
an, und fırcht Kotapad im Heypurland. Dort wird unter Mif-
fionar Larjens Aufficht eine ganze Schar vermwatiter Heidenjun-
gen, erzogen und unterrichtet, gefleidet und ernährt, damit tÜch-
tige, glückliche Menichen ans ihnen werden, die vor allem den
Heiland kieb gewinnen und einmal felig werden. Aber das
Eoitet GeId, viel Geld und darum frage ich eu SdOLeSsmwig-Sol-
jteiniichen Jungen, wollt ihr nicht eurem Heiland und den Hei:
denknaben dort zu Liebe auch fröhlich eure Grojdhen, eure Pfen-
nige fammeln. — Wenn jeder von eu, nur in jedem Jahr eine
Kleinigkeit fchickt, mir würden bald die 50 Mark, die wir im
Sahre brauchen, zujammen Haben. Unfjer neuer Kilegling dort
in Kotapad unter der frößhlidhen, braunen Knabenfchar if{t sin
itifler, verftändiger Junge von etma 9 Jahren, noch fühlt er
{iO mohl etwas fremd unter den Kameraden, und die Tränen
figen jehr Lofe, gewiß wird er fid aber bald dort wohl fühlen.
Wollt ir nun diefen Solimann als euren filegling
aufnehmen? Joh denke, ihr alle feid Sdabei, und zeigt eS, daß
ihr rechte Chriftenjungen feid, die nicht nur lernen und arbei-
ten, nicht nırr jpielen und fröhlich fein Fönnen, Jondern die auch
ein warmes Herz für andere Haben und ein Opfer bringen fün-
nen, wo €8 gilt, andern zu helfen. Nımn Heißt e8S, fri{m und
Fröhlich anfangen und dann treulich beharren und nicht müde
werden. Nicht müde werden, das mödhte ih euch, liebe Maäd-
hen, auch bitten für entre Butichi. DasSZ Iegte Vierteljahr it
ein jehr dürftiges geweien und ih jehe mandmal recht forgen-
voll in unfere Kaffe und denke, mie Mande Büichie WOHL fajt ver-
geifen in Winkel jteht, die einen fröhlidhen Anfang erlebt Hat,
— nicht müde werden! Die Heine Schweijter Hat im Teßten He:
rofd felbft durch ihr Bild gebeten, fol fie umfonft auf eure Lie.
Be warten, umfjonit bitten „vergeßt mich nit!”
Su Knaben bitte id nun, jhreibt hei den Gaben die ihr
jchickt „Für Soliman“, damit ich ridOtig für unfjere beiden An):
jen quittieren fann. — Wer Hilft fie beide fünken?
Bordesholum. Cure Baroneffe von Heinke,