ln
9
Haufe nicht zu. In der Stadt it alles ruhig und Hier fo viel
Man Jehen kann, auch alles in guter Ordnung. Was kann may
leider hei einem großen VolkSfejte zu Haufe abends um 10
Ndr nicht alles Jehen. Freilich ift das Doforofeit wohl das Dr-
dentkihite Zeit Hier Dei uns. Auch fit es um 9 oder 10 Uhı
ja noch feineswegsS zu Ende, wenn dann auch das eigentliche
Heit heendet wird. Um 10 NOr findet nämlich der Rickzum
nach der Stadt ftatt, Inu der Stadt aber dauert das Fejt Die
ganze Nacht fort. Da wird aud am Schluffe diefes Fejttages
die ganze Sündenfinjternis des Heidentums offenbar werden
und über vieles, weswegen ih die Heiden am Abend Loben
mußte, Tegt dich mit dem Dunkel der Nacht ein [hwarzer Schlet-
et. Hier ijt doch unendlidh mehr Finiternis als zu Haufe; un:
endlidh mehr Finiternis in den Herzen der armen Heiden und
aud unendlidh mehr Finfternis in ihrem ganzen Leben amd
Treiben. Sie Fennen den Heiland nicht, der audh für fie ge=
fommien ijt; ja fie fenyen nicht einmal ihren Schöpfer und
®ott, jondern werfen fih vor toten Güösen zur Erde und ja:
gen: „Du bijt mein Gott, in deiner Sand Iteht meine Hilfe.“
Um 10 Uhr, wie jhon gejagt, feßte der ganze Zug fih wieder
in Bewegung und kehrte, mie er gekommen, uach Jeypur 3it-
Tück, Den Zug nad dem Fejtplabe Hin Jah ich in diefem Yahrıc
nicht; aber den Rückzug betrachtete ih von einem Orte a118, 100
iO alle& jehr ihön fehen fonnte. Die elektriidhe Beleuchtung
und der Helle Mond Geleuchteten den Feftzug, der fih nur ehr
fangfam vormärtsbewegte, aufs fjcdhönfte. Die Volksmenge
Hatte fich fhon ziemlich gekichtet, aber e8 mar doch Noch ein gr0ß-
artiger Zug. MAud die Heiden fönnen an foldem Feittage viel
Iindiidhe Pracht und Reichtum zur Schau tragen. Zu Haufe an-
gelangt nahın ih meine Bibel zur Hand, um ein Wort Got:
tc8 zu Lefen. AlS ich diefelbe auffehlug, fiel mein Auge auf
Matthäus 21 auf die Neberidhrift des eriten AojdnittesS, wel:
de Iautete: „Chrifti Cinzug in Ferufalem.“ Ih 1a den Mb-
TOnitt, mußte ihn wiederholen und auch bei den andern Evan-
geliften nadlejen. Joh Hatte foeben einen glänzenden Einzug
gejehen, nach der Weifje diejer Welt, doch hier, weldh ein Gegen:
jaß! Dort viel Volks, Gegleitet von irdiihem Reichtum; aber
fi IOarend am tote ®ögen, als um ihren Gott, Hier der Hei:
land der Welt, auf einem Efjel nur reitend ; aber eine noch viel
größere VBolfämenge jauchzt ihm in Heiliger Begeijterung ent:
gegen: „Hofianna, dem Sohne Davids! Gelobet fei, der da
fommt in dem Namen des Herın. Holtanna in der Höhe.“