— 103
hinab, eine ungeheure Fäcdhe, wo Herden von Gazellen, Blüf-
feln. und bejonderS Zebhras jich täglich Bejuche abitatten. Es
mar {cdhon 101%, MOr nacht3, als wir ausipannten, da wir denn fo
flug waren, alle Zugodhjen und die zwei Pferde zwifdhen die
beiden Wagen zu bringen, welche uns zum Lager dienen follteun.
Zunächit faßen wir auf dem Wagenfig und Iabhten uns au
einer Taffe Kaffee, als unjer Kutfidher vder Treiber Jagte: „AD,
diesmal hHöret ihr ihn, den Löwen!“ Wirklich ertönte in der
Ferne kurz abgeftokenes, dumpfes Gebrüll, Töne, die man nicht
mehr vergißt, wenn man fie einmal gehört Dat, Der Kuticher
fügte jedoch hinzu: „DO, er wird nicht Hierherfommen.“ Kaum
hatte er ausgeredet, al8 daS Zugvieh ih gegen den Wagen Hin:
ftürzte. Die Eingeborenen, um ihre Feuer gelagert, zeigten
noch feine Spur von Unruhe; fo vollendeten wir unfer Heines
MAbendeijen, denn eS drängte uns, die Ruhe aufzuluden nach
einem jehr anitrengenden Tag. PIöglichH erhalt das Gebrül
an der Seite unjeres Wagens. Wie Hammerten ih da die
Bafıtvo akı den Wagen, Juchten fogar in ihn einzudringen, in-
dem fie riefen: tan! tau! (der Löwe!). Die armen ODchfen rin-
gen umjonft, fig von der Deichfek Loszureißen. Die Pferde,
auf ihren Ginterfüßen fih bäumend, mit aufgeblafenen Nit-
ftern, fait austretenden Augen, Ihaudern zufjammen.
Born im Wagen jtanden wir beide, mein Mann mit der
Biichie, ih die Laterne haktend, im Gefühl der überaus nahen
Gefahr; ein {tiles Gebet entrahg fih unjern Herzen, zu dem
lieben Vater, der über Seine Kinder wacht, als ein raldhes,
diebiihes, graufiges Hinitreidhen im hohen Gras Hinter unfern
Wagen fih vernehmen Iäht. Da drückt Ben, der Auticher, I0$
— ganz auf GeratemohI in diefer Finjternis. Diefer einzige
Sintenihuß aber war von der Hand Seffen gelenkt worden,
der immer bereit {teht, Seinen Kindern zu Helfen, wenn fie
Yon anrufen. Die Kugel hatte den Lümen im Rückgrat ge-
troffen und mar durch eine feiner Hintertaben mieder Dimaus-
geflogen. Als wir am nädhiten Morgen diejen gewaltigen Lö-
wen in der Nähe Gefhanten, waren unfere Herzen voll unDde-
{Oreiblider Bewegung; man ahnte, weldhe Berheerungen Diefe
gewaltige Rinnlade mit ihren fürdhterliden Zähnen hätte an:
richten Fönnen, und fühlte, wie groß das Vorrecht ift; ih un:
ter Gottes Schuß zu wiffen.