Full text: (8. Jahrgang)

— 120 — 
Ööffentlidht, denen wir Nadfokgendes entnehmen, denn wir 
wollen mitarbeiten, um die noch im finjteren Heidentum wan- 
delnden Chinefen dur Gebet and Sahben von ihrem Aber= 
glauben zu Gefreien, 
€ wird berichtet, daß das Bolk nicht jelten feine Götter 
beitraft, wenn ‘ie ihm nit den Willen tun, Der einzelne 
Öott dat nad dem Slauben: des Bolkes gemwiffe Pilidhtker zu 
erfüllen zum Geiten derer, die ihm dienen und zu ihnr Heten. 
Nun fommen aber Zeiten von Dürre vder Ucbherfhnwemmun: 
gen Dder Krankheit. In jolden Zeiten will man die Götter 
durch Strafen an ihre alten Pflidhten erinnern. Deftlih von 
der Stadt Schanghai kaufen ins Meer einige Kanäle, um das 
allicegende Sand zu fjHügen. Ein Kanal, der nıtt Schlemnjen 
verjchen ijt, führt dur diejen Damm; von diefent Kanal aus 
werden die Ländereien Gewähfert, und es Hängl viel davon 
ab, aß bier ein regelmäßiger Wafjferzufluß ftattfindet. In 
der Nachbayfchaft ftand ein Tempel, und der Gott, dem er ge: 
weiht war, wurde als der Herr diejer Schlaufen und Diefer 
Vemwegung des Wallers angefehen. AIS nun ein neuer Bez 
amter in dieje Sandjdhaft kam, der von Siejem MMoerglauben 
vichts wußte, waren die Schleufen: eines Tangec3 offen, ohne 
daß die Erlaubnis des ®iögen Dazıt eingeholt war, deShalb 
jolte nun auch der Wafferzufluß nicht genügen. Al nun 
der Beamte Hörte, daß der Oöße {Hıuldig an diefent Unglück 
jei, gab er dem Befehl, daß er vor in zu Gericht gebracht 
werde. Das Gögenbild ayurde dorthin gefhafft, und der Man- 
darin Hefahl, daß eS mit dem Angeficht vor ihm auf die Erde 
gelegt werde. Nım {Halt der Beamte den Göben aus Für 
jeine Unbotmäßigkfeit und für fein bHjes Verhalten, weil er 
jich nicht willig erwiefen Habe, das nötige Waller durch die 
ESchleufen zu Iajfen, obwohl ex doch mwijfe, daß dies notwendia 
jei für die Wohlfahrt des Bolkes. Sr befahl dann den Die- 
nern, dem Gögen 40 Schläge zu geben Für fein bHjes Tun. 
Dies geihah, und das gemeine, Bolt billigte das auch, denn 
alleS war gefihehen nad dem Glauben, weldhGen die Leute von 
dem Verhältnis Hatten, das zwifden ihnen. und den Göttern 
Dbwaltet. 
Die Behandlung der Gögen ijt oft Findifoh und Täcdherlich. 
Der Mijjionar Box erzählt, daß er in dem Hof eines großen 
Tempels an einem Lage ein Gößenbild gefehen habe, welches 
dort ausgebefjert wurde. Man hatte idır Arme und Beine 
abgehauen, fie ftanden in der Sonne, daß fie nun trodnen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.