daß das ganze Haus peinlich desinfiziert, Flur und Dad,
Wände und Treppe gründlich gereinigt murden. |
Unter gehöriger, obrigfeitlider Aufficht war der Tote be-
graben worden, und die alte, arme Fatima fah mit Serzwebh,
wie ihre ganze Habe zerftört wurde, und dazu unıußte fie jelbit
in die Baracke, die längit erridtet mar. Das legte, was fie
von ihrem Haus fjah, mar das große rote Kreuz mit dem Buch-
itaben P (Veit) darunter, gerade in der Mitte ihrer Tür,
Ihr war alles wie ein Traum. Würde fie nicht bald
erwachen ?
Und Abdalla? Der Doktvor Hatte ih in ihın geirrt, fobald
er fih allein fah, hatte Abdalla befhloffen, wie AWbu, zu fliehen
von dem Ort des Todes. Er eilte heim, raffte Geld und Ju-
welen zujammen, ranıte zum Bahnhof, fagte niemandem ein
Wort, Der erfte Bug trug ihn hinweg, einerlei wohin, nur
fort. — Das macht die Peit.
Kon Fatima wollen wir nudh) wieder Hören, wenn wir
Sundaris Gejchicdhte (Januar) weitererzählen. .
„Bor Peftilenz und tenrer Zeit, behüt uns, lieber Herre Gott!“
AA
ZN
N N N Vi
DAN AA
uf
Yriefklafiten.,
@, SH. in BY. Nein, Sundari (fiehe Herold Jan. 1907) ft
nicht vergejfen. hre SGefdhichte Fommt nächitens. E83 fehlte
bisher immer an Zeit und Raum,
$. in X. Der „Bazar“ ijt erft ganz im Werden. Bis jeßt
it außer einigen wenigen Sachen noch nichts cingegangen; aber
mir hoffen ja ftark, daß er eine große Hilfe jein wird. Warum
füönnen wir e8 nicht etwas den Norwegern nadtun an Eifer?
Ernit EL. in Schw. Beiten Dank, daß dır noch mehr Abon-=
nenten gefunden. Laß uns auch ferner gute Freunde bleiben
und grüße bitte alle Lejer des Herold in Schw.
BY. SH. in W. Freilich beiteht der Brieffalten nod nad wie
vor. Wenn einige Male die Rubrik „Briefkaften“ wegfiel,
0 lag e8 wohl nur daran, daß nichts zur Beantwortung ein-
gegangen war. Alfo nur frifh benußt, mir freuen ung über
jeden Brief au8 unferem Leferkreis.
€. Pohl.
Herausgegeben von Miffionsfekretär BP oHl in Breflum.
Verlag der Miffions-Gefellihaft in BYreflum.
Drug des „Sonntaasblatt fürz Haus“ in Brekflum.