Full text: (5. Jahrgang)

— 186 — 
g 
Di 
de 
Vı 
Ye 
Di 
la 
3ro0! 
da j 
[aut] 
Dar 
air 
hd 
viB 
zut 
Imlı 
Inre 
abeı 
ser 
Qir 
mn * 
4eiter 
He 
Das ijt indiidhe Art. Einen Trupp Leute fdhikten wir aus, um 
nach den Ochfen zu fehen. Nachmittags kamen fie, 3 Kilometer 
weit, fagten fie, hätten fie dieOdhfen treiben müffen, ehe einAufitieg 
möglich gewefen jei. Den Bandi zerlegten fie und zogen die eins 
selneır Teile an Striden nach oben, „wie man cinen Eimer Wafjer 
aus den Brunnen zieht“. Sott Lob, daß c8 noch fo abgegangen ift 
und er unjere Augen vor den Yränen behütet. 
Wir Hätten eine größere Predigireije madgen wollen -— und 
madjen fie aud) noch, will’®8 Gott — aber daß c8 fo fchnell zur 
Rückchr Kommen würde, Hatten wir nidht gedacht! — Wir warten 
nun auf die Offenbarung der Herrlichkeit unjeres Vaters im 
Himmel au durch diefe Hinderung. 
& AO 
Wie die Heidenchrijten danken, 
aber der Heide nicht denken Fonnte. 
Qanaflamnı fuhr der Cumibus über die Heide dahin. Die 
Kenfter rüttelten und fchlittelten, daß jHiwacdhe Nerven es Kaum 
xtragen Fonnten. Wolfen zogen über den dürftigen Kiefertwalb 
dahin, zuweilen brach die Sonne in hHerrlidem Slanze hervor, und 
dann lag jener 1Sötlidhe Schimmer über der einfamen Heide, der ihr 
int Herbite einen bejonderen Ieiz verleiht. Br. W. Ahrens und 
ich fuhren — wie fo mandes Mal -— felbander zu einen Miffions- 
Feite. „un, Ihnen kann aber der Regen nichts- anhaben,“ 
wandte ih nich an ureinen Reifegefährten, indem ih auf feinen 
itarfen Schirm Deutete., 
„Sa, der hat auch Iihdon mandjen indijhen Regen abgehalten, 
und da Fommt eS-nocdh) ganz ander8 al8 hier. Ein tüchtiger Gewitter 
ihauer ift ja ein reiner Sprühregen dagegen. Ucbhrigens hat ber 
Schirm auch fchon feine Seichichte,“ fuhr der qefpräcdhig werdende 
Bruder fort, und das SGekflapper der Fenfter Übertönend, erzählte 
ar: „Einft batten meine lichen Chrijten in Ieypur erfahren, mann 
iQ Schurtstag hatte, und dal man in Europa den Sebhurtstag 
Fertlich zu begehen pflegt, bei welchen: Anlaß Kebe Freunde dem 
Seburtstagstfinde Heine MAufnerfjankfeiten erwetjen. Da hatten 
nun die etwa 200 Chriften nebit etlichen Zaufbeiverbern in aller 
Stille etwa 12—14 Mark gejanımelt. Das will etwas bedeuten 
bei ihrer großen Armut, verdienen fie doch durchfehnittlih nur 
20 Bifennige aın Tage. Eine AMbordnung von ihnen ging darauf 
auf den Bazar (Markt), um Seburtstagsgefdhenke einzukaufen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.