— 151 —
faft das ganze Volk der Alifuren (160,000) das Evangelium an-
genommen. Diefje Leute haben einit aud) durch Menjcdhenopfer die
Dämonen (Teufel) verehrt. 1892 rühmt ein Befucher die Mina-
Dafja al8 „ein fajt ideales Xand, wie gemacht für alte Leute, die in
Hriftlider Umgebung einen friedliden Lebensabend zubringen
möchten.“ Die übrige Infel i{t zumeift mohammebdanifdh.
Auch auf Borneo nimmt der Islam zu. Seit 1839 arbeiten
Barmer Miifionare unter den wilden Dajakken, die 1859 fieben
Miffionsitationen zerftörten und fieben Miffionsgefchwilter ermor-
deten. Erit 1866 Konnte die Arbeit wieder aufgenommen werben.
Das fruchtbare Java ift fafjt ganz mobammedanifdh; unter 25
Millionen find erft 26,000 eingeborene Chrijten.
Au Sumatra ift arößfenteil8 dem NYslam unterworfen.
Unter den wegen ihrer Menjdhenfreiferei (1834 wurden zwei ame:
rifanijche Miffionare getötet und aufgegeffen) berüchtigten Heiden
Tießen fi die Rbheinijhen Mijfionare nad) ihrer Vertreibung von
DBorneo nieder, Auch zu Miffionar Nommenfen (von Nordftrand)
jagten fie: „Wir haden dir deine Beine ab; wir freifen di auf.“
1905 find dort 62 000 Heidenchriften.
In Barıma haben fich die {tolzen BrahHmanen dem Evangelium
gegenüber unzugänglid erwiefen, mährend 125 000 der von ihnen
bedrückten Karenen e& mit Freuden begrüßt haben.
VBorderindien,
das zweitgrößte Miffionsgebiet, {ft fiebenmal Jo groß wie Deutich-
land und hat 283 Millionen Einwohner, die 147 verfdhiedene
Sprachen reden. Die UrbewohHner find von den aus Often
eingewanderten Dramiden und RKolariern in die Berge
und den Urwald gedrängt worden. Um 2000 v. Chr. drangen die
Arier (Hindus) von Nordwelten in Indien ein und unter
warfen die bisherigen Bewohner; andere Drawiden wurden in den
Südoften verdrängt; fie haben teilweife arifjdhe Bildung und Reli:
gion angenommen. MohHammedaner find um 1000 ins
and eingedrungen; jebt 62 Millionen. ,
Die Ureinwohner und Dramwiden find abergläu-
Dice Dämonenanbeter, die in beftändiger Anait vor böfen Seiftern
eben.
: : inaus, da
Manche Leute bringen 3. B. die Sterbenden aus dem Gaufe hinaus,
mit ibr ®eijt nicht nad dem Tode als „böfer Geift“ im Haufe Anglt und
Schreden, Not und Tod verbreite. ” .
Sn Kotapab maren zwei neue Mädchen in die Mädehenersiehungsanjali
gebracht. Abends verrammelten fie die Zür; denn fie Hatten am Nachmittag
einen böfen Seilt fqhreien gehört (mahrficheinlich war e8 eine Eule oder ein