; 90 —
bilder und „Heilige“ Miche zum Bemalen der Stirn, Del und
Blumen als Opfer für die Götter feil, aber. auch Näfchereien und
Spielzeug, Lücher und Früchte. Weiterhin fieht man ujt-
mandelnde heilige Kühe, und ein Zempelelefant trompetet die
Vorlüberachenden an, um für feinen Diener gegen Heine Kuntt-
itüde cin Zrinkfgeld zu erhalten. Das Geiligtum Simwas darf
fein Sremder betreten; nur von ferne wird in dem eigentlichen
Tempel das Bild des Bögen gezeigt, der von den täglidhen Butter:
und Delopfern Ichmwarz glänzt.
Der Mnblik diejes Miejenmerfes heidnifjder Kunit erwedt
sinen tiefen Eindruck von der furchtbaren, noch ungebrochenen
Macht des Götendienftes und Ireibt zu dem inkrünitigen Gebet:
Herr Ich, du Durchhrecher aller Bande, zerbrich auch diefe Kette
des Heidentums, damit die armen Leute Frei werden, frei von
Ziünde und Schuld, von Aberglauben und Zodesfurcht, und damit
Hic Jicy deiner freuen lernen und felig merden. Mmen.
Caufe mich.
Der Berliner Milkionar Boskamp fchreibt aus Kiautfchou:
Eine Femweaglicdhe Erfahrung nıachte id vor einigen Monaten, als
ic) cine alte, blinde Keidin taufte, die fidh Sonntags dur ihren
umöffjährigen Neffen in die Kapelle Hıhren ließ. [8 die Alte fich
nach) der Taufe Itrahlend erhob, und nad) meiner Hand taftete,
un fie danfbar zu Drlicfen, warf ich der Knabe auf die Kniee und
rief — die Mrme weit ausjtredend — aut in die Verjammlung
hinein: „ch, licher Lehrer, taufemich doch!“ Auch
er mollte durch die Zür achen, über der geidhrieben Itehet: „Wer da
alaubet und getauft mird, der wird fe lig werden.“
Dbhvlar.
(Ron Mijlionar Hühner in Koraput.)
Er war mein treuer Kund, mein ftändiger Begleiter, ein
jelten [ebendiger, munterer Terrier. Wo ich ging, Itand, aß oder
ichlicf, mar er bei mir. “Nur in die Kapelle durfte er nicht mit hin-
cin, Draußen davor blich er kiegen, Jonit aber begleitete er mich auf
jedem Fußtritt und erfreute mic) auf cinjamen Wegen in diefem
Yande, mo e$ weniq davon gibt, durch feine Munterkeit, gab mir
auch mandmal eine diesbezliglicdhe Xeftion. Bevor er zu mir kam,
bar er gar nicht gut gewejen; Stehlen und Unarten waren ihm