— 83 —
Am Sterbebette eines
Heinen Chinejenmädchens,
Ein Mififionar berichtet folgendes: Eines Ihnen Sonntag:
nachmittags lag Wen Hfin, ein Meines Hinefifjdhes Mäddhen unjerer
Befinger Schule, im Sterben. Wir wußten, fie würde bald ab:
Iheiden, und darum murde fie, wie e$ in China Brauch ift, gebadet
und in ihr Sterbegemand gekleidet. Ihr glänzend Ihwarzes
Saar wurde in einen KAnoten gedreht und mit einem toten Band
am Hinterkopf befeltigt. Dann murde fie in ein dunkelbraunes,
hellgarniertes Kicid gekleidet und erhielt fHneemeiße, gefticte Ran
toffeln an den Füßen. Ihre weißen Hände waren gefaltet und fie
(ag ganz ftille. Wir mußten, daß fie in Xefu Armen ruhte und
nur Darauf wartete, daß er die Scele hHeimholen {ollte aus dem
armen niliden Leibe.
ES war die Zeit des Kindergottes&dienftes. Ihre Alters-
genofjen in der Kapelle mukhten, daß fie im Sterben lag, und durd
das geöffnete Feniter Fonnten wir fie fingen hören: „Laßt mid
gehn, laßt mid gehn, daß id Sefum möge fehn.“ Die geihäftige
Meine Uhr auf dem KFMeinen roten Nähtifch fuhr fort zu Kicen und
zu tiefen, bis der Kindergottesdienit vorbei und die Schulfamerabden
der Heinen Kranken fich Jorgenvoll um das Bett verfammelten,
auf dem das .fterbende: Mädchen lag. Mandhe ihrer früheren
Steunde kamen audz aus der Nachbarihaft. Niemand Hatte ja
innen Chrijten jterben jehen; darım fchauten fie verwundert auf
das friedlich daliegende Mädchen, und Fehrten. in ihr Haus zurüd
mit der wunderbaren NMeuigkeit, daß Wen-Sfin im Sterben läge
ohne Mnailt und Schrecken vor dem Tode.
8 Wen-Hfin erkannte, wie Köftlich es jei, den treuen Heiland
mit fi zu haben als Rührer durch das dunkle Zodestal, gedachte
Ne zugleich all der lieben Freunde jenfeits des Meeres, die fo viel
Mir fie getan Hatten.
„Wen-Slin, münicheft dır etwas?“ fragte iq fie.
„Sch mödie — gern —- einen Brief — Ihreiben.“
„Aber dazu bijt du zu jchmach. Was mwillit dur fehreiben?
Erzähl e& mir, dann will ich e& an deiner Stelle jhreiben.” ,
Indem fie all ihre Kraft zufammennahn, brachte fie [toßweife
Folgende Worte hervor: „Ih — will —- meinen — europätjchen
— Freunden — fAhreiben, — dak fie — ihr Geld — nicht — ver-
gebenS — ausgaben —- für mich.“ Bald darauf ihloß fie ihre
Augen und ging hinüber in die Wohnung, die für fie bereitet war;