— 3 —
Könnt ihr die Worte wohl
verftehen, ihr Lieben Heroldlejer?
Nein, das wäre zu viel verlangt.
Über ein Wort ijft darunter, das
werdet ihr doch wohl erraten
haben: e8 ijft der teure SFefus:
name; den Hört man auch aus
den fremden Sprachen heraus und
wer diejen lieben Namen in fremden
Sanden vernimmt, der ijft dort
nicht mehr unter Fremden, fondern
er ift unter Freunden, ja unter
Brüdern und Schweftern.
Doch Yır möchtet gewiß noch
wijjen, wie obige Worte auf
Deut!ch heißen. Hier ift eine
Neberießung:
„Sefus fam vom Himmel;
Aus Barmherzigkeit erlöfte er
Mich von der Sünde.
Himmel8freuden verließ er
Und wurde wahrhaftiger Menfch.
Cr war Menfch. und Gott,
Eine wahrhaftige Fleifhwerdung.
Selus fam vom Himmel.“
Den Reim Konnte ih) bei der
Neberfegung leider nicht wieder:
geben. — Was möchte ich Kieber,
als daß im neuen Jahre diejer
Name über ale Namen den lieben
Lejern immer teurer mürde. In
der Mijfion, ganz befonders3 in der
Breflumer Mijfion, in der wir
nun jdon etwa 5000 Chriften
haben, verherrlidht SXYefjus {feinen
Namen. Cr ift ein Seligmader
vieler Heidenchriften; möchtet audh
ihr einft alle zu feiner Seligfeit
eingeben. ;
SefusS it der fchönfte Nam’
Aller, die vom Himmel kommen,
Huldreich, prächtig, tugendfam,
Den Gott felber angenommen.
Seiner großen Lieblichteit
leicht fein Name weit und breit.
Sefus it der liebte Ton,
Den mir alle Welt kann fingen;
Ya, ich bin im Himmel fhon,
Wenn ih Jefum Hör’ erklingen;
Sefus ift mein’3 Herzenz Freud’
Meine ew’ge Seligfeit.
© Srig. _ 2
(Bon Frau Millionar Gloyer in Kotapad.)
igentlich gehört eine Tier-
gefchichte gar nicht in den |
; Miffionsherold, aber weit
Yun einmal der Frig mir ein fo
treuer Freund war, erlaubt e8
der Herold: Onkel vielleicht, daß
ic) eu feine Lebensgefchichte er:
3ähle,
AlS ganz Meines „Rehbaby“
ward e8 mir bon den Eingebornen
zum Kauf angeboten, die e8
vermittelft eines zu einer Tüte
gedrehten Blattes zu tränfen ver:
{fuchten, Weil mir ale Verfuche
mit Xehen bisher mißglüct waren,
hatte ich wenig Luft, eS in Pflege
zu nehmen, aber das Mitleid mit
dem armen, Keinen, mutterlofen
Tierchen gewann die Oberhand,
ih mochte e8 den graufamen
Händen der Heiden nicht Iafjen
und erhandelte es.