- 139 —
gemakerat ift, ijt fie geweiht
und ‚darf getrunfen werden.
120 Kühe befanden fihH auf. der
Werft. Infolgedefjfen war e8
eine endlofe Reihe, die man heran:
jhleppte. Dem Häuptling wurde
e8 zu biel, alle Milch anzutrinken.
Cr berührte fie oft mur mit den
Hingerfpigen. Dabei ftanden die
Sroßleute Herum, fo daß die Eimer
von Hand zu Hand dem Hüupt-
ling Hingereiht wurden. Der
Simer der Priefterin der Werft
war Dbejonders Gegenjtand der
Aufmertfamteit und darf nicht
erft durch andere Hände gehen,
Jondern muß unmittelbar dem
Häuptling gereicht werden. Eı
war uralt und jehr {Hadhaft, galt
aber als großes DHeiligtum.
Uebrigen3 war weder er nodh die
andern Eimer je gereinigt worden,
jo daß der Shmußg von Gene-
rationen daran febte. Wührend
fo die Eimer zum Häuptling mit
mehr oder weniger Geräufdh hin-
gereicht wurden, erzählte der Mifj-
lionar von der Botjchaft Gottes
an die Menfdhen und mahnte,
daß fie die Einladung Gottes
doch annehmen follten. Cr fand
mit jeiner Botfchaft viel Auf:
merfjamfeit und hofft, daß der
Häuptling fihH bekehren wird.
P. 8.
Hlageaeiiter,
dJ
Qy Storpionen und Schlan-
zAWD gen, Bären und Tiger
Ca R eine große lage in Indien
find, wigt ihr wohl ale. Auch
die Meinen Müden, die Mo3Zkito5,
gehören zu den Plagegeiftern.
Wenn fih eine oder einige von
ihnen des Abends unter das
Moskitoneg verirrt Haben, das
unjere Miffionsgelhwifter über
ihre DBettftelen fpannen, dann
jJummen fie ihnen um die Ohren
und jaugen ihnen das Blut aus,
daß an Einfjdhlafen nicht zu
denken ift. Ia, wenn eS dabei
nocd) bliebe! €3 fteht feft, daß
Die Moskito3 eS find, die das
'gefürchtete Malariafieber Über:
tragen, daß fhon manche unjerer
Gejhwifter an den Rand des
SGrabe8 gebracht Hat.
Heute wil ih von anderen
Rlagegeiftern erzählen, von den
Ameifen. Vor einiger Zeit
hatte ein junger Miffionar Bücher
nad) Indien mitgenommen. Die
Rifte ftand einige Tage unge:
öffnet da. Als fie geöffnet wurde,
hatten die weißen Ameijen die
Bücher verzehrt. Holz, Papier,
Zeug — nichts ift vor ihnen
jfider. Um die Speije[Hränfke
3: 3. vor diefen gefräßigen Tieren
zu JOüßen, müffen die Füße in