— 109 —
f
38
nm
[IT
1
1?
hang. Nach der einen Seite
hatte man dort eine weite, Fföftz
lide Ausficht, aber auf der ent:
gegengejegten Seite erhob fich eine
jenfrechte Felfjenklippe. Ueber
diefe ftürzte fidh ein tofender Ge:
birgsbach, der fih in 3 ver
ichiedene Wafjerfälle trennte. Der
(eßte derjelben hatte eine foldhe
Höhe, daß jihH das Waljjer im
Sal fajt in Schaum auflöfte.
Der Häuptling erklärte nun
jeinem Volfe, jo gut er Konnte,
den Inhalt der HriftlihHen Lehre
und die Bedeutung der Taufe.
Darauf fHritt er mit gekreuzten
Armen und gefenftem Haupte
zum BWaiferfall, ftelte fidh darunter
und empfing die Taufe in den im
Sonnenftrahl gligernden Tropfen
des niederjtürzenden Baches.
Wie unklar jenes Häuptlings
Stellung and) war, fo gilt doch
von ihm jenes HeilandS Wort:
„Viele werden fommen vom
Morgen und vom Wbend, und
mit Abraham und SKHaak und
Jakob im Himmelreid) fiben“,
bejdhämt er dohH mandje Curo:
päer durch feinen unbedingten
SGehorjam gegen den Herrn und
fein Mort.
Der Herr bebütet die Seinen.
Ya 18. Jahrhundert Hat ein:
mal Dehne, ein Mijftonar
der Brüdergemeinde, der
in Suriname unter den wilden
Karaiben lebte, eine Todesgefahr
überjtanden. Schon Hatten fünfzig
bewafinete Indianer feine Hütte
Umringt, um ihn zu töten. Un:
erichroden aber freundlich) ging
Dehne hinaus und erklärte dem
Anführer der Wilden, weshalb
er die Reife über das Weltmeer
unternommen Hätte. Darauf fragt
in der Häuptling, ob er nicht
gehört Hätte, daß die Indianer
Ibm töten wollten. „Sawohl,“
erwiderte der Miifionar, „aber
Id) habe es nicht geglaubt. Du
daft ja wohl unter deinen Indi
ünern welche, die hei mir geweien
find und die gut wiijen, daß ich
die Yndianer lieb Habe. Ih Habe
auch dich lieb. Wie follteft du
mid) denn totfdhlagen Können?“
Das madhte gewaltigen Eindruck
auf den Heiden, er lächelte freund-
lich und jagte: „Das ift wirklich
wahr!” Auch die Gefichter der
anderen nahmen einen freundlichen
Ausdrucd an, und ale gingen zu
ihren Kühnen.
Dabei blieb eS nicht. Dem
Miljionar wurde auf feine Bitte
ein Vorrat von der nahrhaften
Raffabimurzel aus dem Boot vom
Häuptling dargereicht, al3 DehHne
ihn bi8 ans Ufer begleitet Hatte;
ja der Häuptling {MHenkte ihn
au noch Fildhe und von dem
Betränk der Indianer. So Ichied
man in Frieden.
(Die Heine Biene.)