und feine, waren reichlich in
diejent Königreich der Vögel ver:
treten. Ihr unabläffiges Sirren
fam einem vor wie die Baßitimme
gegenüber den Tenorftimmen der
anderen Vögel. Ale zujammen
fangen einen mehrftimmigen har:
monijden GSejang, der die
eigene Seele in Mufikfftimmung
jeßte, nämlih in den inneren
Drang, den Herrn zu reifen.
Von einer fröhlichen Welt um:
geben, erflommen wir fröhlich
das Gebirge.
Das ging freilich nur Langjam,
weil es {9 {teil Hinaufftieg. FJür
eine längere Beit genoflen wir
noch) die paradiefijide Schönheit
ohne Störung. Dann kam aber
die garftige Sonne, unjer aus:
gefprochener Feind. Ihr wißt, wir
müjfen uns ftet3 gegen Diejen
Heind bewaffnen mit einer Art
Kopfichild, dem großen, bejchwer:
lien Sonnenhut. (Wer in
Drekflum im Mujeum geweien ift,
hat jidher einen jolchen gejehen.)
Sonft {Hämt fidh die Sonne gar
nicht, ihre fenrigen Pfeile, die
Strahlen, mit BligeSjhnelle dem
Europäer tödlihH ins Gehirn zu
bohren. Die Sonne ftieg Höher
und fog DBbegierig den Kühlen
ufthauch in fiH und brachte die
metften Vogel zum Schweigen,
bie fi nun ftile im Schatten
der Bäume verftedten.
‚ Al die Sonne einjegte, Hatten
wir den {teilen Aufitieg aber
bereits hinter uns, und das war
nur gut. Iegt ging eS im
Gebirge weiter, bald ein wenig
aufwärt3, bald ein wenig abwürts,
bald durch eine Cbhene, bald durch
einen Baß zwifdhen zwei Bergen.
So lange der Aufftieg gedauert
Hatte, hatten wir einen Weg ge:
habt, jegt hörte er auf, und wir
mußten auf einem Fußfteig
weiter. Aber fiehH da, er teilte
fi in zwei Arme. Welchen
folten wir einf{dhlagen?
„Kulimann,“ fagte ih zu
meinem Gepädträger, „Du Haft
gejagt, Du mwüßteft den Weg,
jeßt zeige ihn.“
„Wie foWte ih wohl!“ war
die Antwort. Hatte ih ihn doch
unter der Bedingung angenommen,
daß er Wegweijer fein {folte.
Nun Hatten mwir’s. Weh! wer
fig auf indijdhe Kuliz und ihre
Worte verläßt! Wir waren bis-
her noch nie auf ein GebirgSdorf
geftoßen, nur vereinzelte Menjdhen
Hatten wir gejehen. Wie durften
wir jegt auf einen Wegweifer
rechnen!
Doch fieh! Menfdhen wurden
jfidhtbar. Ein Mann und drei,
oder waren e3 vier Frauen er:
ichienen im Walde, Meine Leute
riefen dem Mann zu, er fole
Ihnel fommen, um un3 den Weg
zu zeigen. Aber wie der Laufen
fonnte! Wie ein gefheuchtes
Wild faufte er davon, und bald
hatten ihn die Bäume des Waldes
verftedt. Wir mußten Iaut auf-
Lachen. Zugleich mwünfdhten wir
aber au), er wäre uns nicht ent-
wijcht; denn er Hätte uns eine
Strede begleiten und Auskunft
geben follen.