149 —
ingen mit Freuden ein Lied.
Dann i{precdhen wir gemeinjam
üntechismusworte und beten,
Srüher jagen wir auf Der
Erde, uun Hat unjere Mutter
(Frau Timm) aus Liebe Bänke
nm unjer Land fommen lafjen.
Deshalb fisen wir jeßt auf Banken
‚ein große Creignis für Die
Heinen indijdhen Mädchen !), legen
die Hände auf den ZTih, und
nenn wir eine Antiwwurt wijen,
heben wir den Singer Hoch. Auf
jeder Bank fiken fjechs Mähdhen.
Unfere Wutter unterrichtet
ung zuerft in bibliidher Ge:
idhicdhte. Um 8 Uhr entläßt fie
un 15 Minuten zum Spielen,
Wem diefe verftrichen find, ruft
uns mieder die Glode. Cufort
laufen wir wieder zur Schule.
Wenn ein Mädchen (anglam fommt,
ichict die Sahebani eS zwei oder
drei Mal an da3 andere Ende
der Mauer, bis eS in rajdem
auf zurüdfommt. Die feinen
Mädchen lejen dann von der
Wand (eine Wandtafel haben {fie
noch nicht; ein Stüc der Wand
ijt jhmwarz angeftrichen, darauf
ichreibt Frau Timm), die andern
lejen in der Fibel. Die, welche
(ejen fünnen, lehren die, welche
cS no) nicht verftehen. Wenn
diefe ein Stück lejen tönnen, gehen
jie zur Sahebani und ejen
ce$ ihr vor. Mad) dem Lefjen
IQ reiben fie.
— Um 10 Uhr fingen wir ein
Yied, beten und gehen nach Haufe.
Wenn um 2 Uhr die Glocke
[äutet, gehen wir zum Nähen,
ıber am Donnerstag haben wir
zweimal Schule, am Vormittag
und am Nachmittag.
Vieber Vater! Ih ferne jeßt
noch viel mehr als früher. Unjere
liebe Mutter Hält uns fleißig zum
Zernen an. Meine beiden Brüder
lernen Gottes Wurt“ im Knaben:
Haufe, deshalb freue ih mich.
Lieber Vater! Am Sonntag
ziehen wir {ehr IhöneS, meißes
Zeug an (von den Lieben Mijfions-
nühvereinen in der Heimat un:
gefertigt!). Nachdem wir ein
zuteS Lied gefungen Haben, fajjen
üch je zwei und zwei Kinder an
die Hand, und jo gehen wir in
die Kirche. Wenn wir zurüd-
fommen, fingen wir bei unjerer
üieben Mutter Sahebani wieder
zin Lied. Meine Liebe Mutter
(gemeint ijt Frau Timm!), Du
unterrichteft uns aus Gite, darum
tage ih Dir viele Salams (d. h.
vielen Dank. Und mas follte
ich mehr ichreiben?“
Sc denke, an diejem Brief
der zwölfjährigen Trupoja, in
dem ih nur wenige Süße zur
Ergänzung au3 einem underen
Auffag eingefügt habe, hat nicht
aur ihr Vater Jmmanuel, jondern
Habt auch ihr eure Freude gehabt.
Nicht wahr, die Heine zwölf:
jährige Trupoja Hat ihre Sache
gut gemacht. Könnt ihr e8
ebenfjogut madjen‘ Wer
von euch mill be{dreiben,
wie einer eurer Schultage oder
eurer Sonntage verläuft? Die
drei beiten Aufijäge will ich an