— 191 —
B
bewog ihn, feine Anfprüche geltend
zu machen. Gefagt, gethan. Man
machte ein langes Seficht, aber es
half nichts. Nun wollten wir
den- Plag kaufen. Der Königs
ontel hätte ihn un& auch gerne
verkauft, denn er brauchte gewaltig
notwendig Geld, doch fürchtete er
den Zorn der BrahHmanen. Auf
einem Baum, der jeGt noch fteht,
haufte ein Dajamu, das ift ein
böfer Geift. Früher hatten auf dem
Plag Brahmanen gewohnt, unter
dem, Schatten hoher Kokusnuß:
palmen und an einem Brunnen
mit „goldenem“ (gutem) Waffer.
Der böfe Geift hatte fie fo fehr
geängftet, daß Ddiefe „zweimal:
geborenen Erdengütter“ den Play
verließen. AWber weil nun einmal‘
fo DBeilige Leute dort gewohnt
Hatten, wagte er eS nicht, fo pro:
fFanen Europäern diefen Plaß ab-
zugeben, Was würden die Götter
dazu fagen! Nein, das ging nicht!
Camarazu wußte Rat. Er war
Brahmane, er Faufte den Plab,
der Königsonkel fohlug alfo den
Göttern und böfen Geiftern und
den Brahmanen ein Schnippchen,
nahm fein Geld und war froh.
Camarazı verkaufte unZ den Plag;
und mir waren auch froh, denn
wir hatten nun einen fchönen
Schulplaß.
Die Schule murde auch bald
gebaut. Mit den Palmen — eine
ging fogar durch das Verandadach
der Schule — war das ein Glüd
eigner Art. Yede8 Sahr fiel eins
biefer Riefenblätter herunter und
yerfchlug ung unfere Dachziegeln,
fodaß ei
nach der!
hexte”
Das ift
hernach
fpruch d
gebaut
Camara
Sed
heißen
aus Leh
Miffion
Schrift !
Sonntag
dünger
bäuschen;
noch nid
gehalten
da, und
Hausge
ftümperh
zu. Zu
wir mö
Plägche
auch) vo
Aber fe
nie mit ]
Die
Ende, 7
auch, da
AWbfichten!
ihn auf
bringen,
wir DON:
höheren |
razu geft!
noch m
nach de
feinen
feine Y:»
da er feij£te
ja eine £
fe
C
E
:
?
Es
| 3
oo X
3
M
© |
©
©
<
%
SB X
&
oo
Q
n Bahnen
t der „ver:
fteht noch.
; auf dem
ften Wider:
nfere Rirche
haben ihn
Ds
<_
ns
am
N
(8)
> in der
Ss nfer Feines,
m tohgedeckte8
© bie Heilige
Wenn am
n mit Ruh:
* Miffions-
ten wir ja
Sottesbdienft
Camarazu
xn braunen
dem gewiß
Botteswort
und bat,
ung ein
wolle ev
SOxift fein.
fie würde
ein,
$ ging zu
n fürchteten
} mit feinen
and mußten.
* Dorf zu
jauf hörten
RB ger, einem
daß Cama-
z Un hatte uns
N frieben und
x * Erfenntnis
Öx 8 “— Und
=5 E)er Nacht,
<3 i%. war fie
DE :, ein Qo8,
D
—
IV: