I.
Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
67
Welche die Aufsaugung des nach Wochenbett-Entzündungen
häufig zurückbleibenden, lymphatischen Exsudates befördern,
W’ie Digitalis, Extr. lactuc. scartolKali acet., Tart.emet.
Von letzterem vermehrte W. die Gabe allmählig so, dass
leichte Uebelkeiten entstanden, wobei der Urin, welcher vor
her immer nur geringen und leichten Bodensatz hatte, viel
dicke, schwere, eiterartige Substanz so lange absetzte, als
das Mittel gereicht wurde, bei Aussetzung desselben aber
röther und klarer wurde. — Bei dieser Behandlung wurde
Pat. endlich nach mehr als 3 Monaten so weit hergestellt,
dass sie sich im Bette frei aufrichten und dasselbe auch ver
lassen konnte, was aber stets mit sehr grossem Schmerze von
der rechten Weiche bis in die Zehe hinab verbunden war;
übrigens konnte Pat. die Extremitäten nicht strecken, sondern
hielt dieselben im Hüftgelenke immer gebogen; auch empfand
Pat. in denselben theils nach Versuchen zur Bewegung, thejlg
von selbst eintretende Empfindungen von Stumpfsein, Krie-
beln und flüchtigen Stichen. — Nebst der Brechweinsteinlö-
sung wurden auch noch häufig laue Bäder angewandt, wobei
Pat. allmählig auf einer Krücke zu gehen anfing. Später er
langte die immer noch in der Hüfte gebogene Extremität bei
abnehmenden Schmerzen solche Festigkeit, dass Pat. hinkend,
aber ohne Krücken gehen konnte, das Allgemeinbefinden bes
serte sich dabei immer mehr. Ira Sommer 1835 gebrauchte
Pat. das Teplitzer Bad mit solchem Erfolge, dass sife jetzt,
immer noch hinkend, auch anstrengende körperliche Bewegun
gen verrichten kann. — Epicrise. Ohne Zweifel ist dies
einer von jenen seltenen Fällen eines in lymphatische Exsnda-
tion übergegangenen Puerperalfiebers, welche durch Bethäti-
gung der Aufsaugung wieder in Gesundheit übergehen, ob
gleich diese im erwähnten Falle nur theilw'eise zuriickgekehrt
•st. Das zurückgebliebene Hinken scheint durch Verschrum
plung des innern Darmbein-, vielleicht auch Lendenmuskel«, «
denen sich die Entzündung und Eiterung des Bauchfells mit-
getheilt hat, bedingt, obgleich ein Leiden des Schenkelnerven
auch unverkennbar ist. — Sehr merkwürdig ist die ausgezeich
nete resorptionsbethütigende Kraft des Brecliweinstuins.. Dass
die Peritonitis in Exsudation überging, wird wohl Niemand
dem unterlassenen Aderlass zuschreiben, der die vorhergegan
gene Blutung, die massige Stärke des Fiebers und der Schmer-
zen , so wie den Umstand erwägt, dass auch zeitige und wie
derholte Aderlässe bei Kindbettfiebern nicht immer die Exsu
dation verhüten. — 11. Fall. Ein 50jähriger Mann von star
kem Körper und sanguinischem Temperamente, der in den
männlichen Jahren öfters an Gelenkschmerzen gelitten hatte,
5*