Full text: (Neueste Folge, Band 14 = 1840, No 9-No 16)

IV. Gynäkologie und Pädiatrik. 
119 
dem Uteru9 und das hohe Alter der Kranken verbreiten über 
das Entstehen der Geschwulst manches Räthselhalte. In me- 
dicinisch-forensischer Hinsicht aber scheint der Fall sehrw ich- 
Gesetzt es wäre derselbe bei einem Mädchen, bei einer 
lange von ihrem Manne getrennten Frau oder einer jungt n 
Witwe vorgekommenj sö würde dies jeder oberflächlicn be 
obachtende für Mola oder abortirten Fötus gehalten haben. 
Wenn nun dem Arzte sowohl der nähere Anblick, als die 
Autopsie eine solche Annahme unmöglich gemacht haben 
musste, so bezweifelt S. doch, dass selbst unbefangene Aerzle 
oicht angenommen haben möchten, es sei der Bildung dieser 
Geschwulst sexuelle Anregung durch unerlaubten Umgang vor» 
hergegangen; und wie viel mehr würde dies angenommen 
"Orden seyn, wenn bei einer jüngero Person während der 
Bildung dieser Geschwulst die Menstruaiion ausgeblieben, oer 
Leib etwas angeschw'ollen, oder bisweilen Uebelkeit und Kr 
iechen entstanden wäre? Bei der hier erwähnten Kranken 
kann aber von diesem Allen nicht im entfernsteten die Beda 
8e y n , da sie höchst anständig ist und bei ihrem hohen Alter 
oueh nicht die geringste Wahrscheinlichkeit für geschlechtliche 
Lust, oder Aufregung durch einen Mann vorhanden ist. [!'• 
«• 0. Zeilschr. f. d.ges. Med. Bd. XIII. Hß. 2.] 
42. Tödtliche Metrorrhagie in Folge nartiel- 
Lähmung des Uterus; von Br. Engel in Wien. 
Eine 34jährige Frau von schwacher Corsctitution, seit dem 12. 
Jahre regtdinässig menstruirt, hatte 17 Mal glücklich geboren 
Und war immer ganz gesund gewesen. Im 4. Monrte des 
lb. Schwangerschaft erlitt sie Abortus, dessen Veranlassung 
Sle nicht angeben konnte. Dabei stellte sich bedeutende Me 
norrhagie ein, welche zwar durch angemessene Arzneien 
o*was gestillt w’urde, jedoch in mehr oder weniger grossen 
Zwischenräumen in Zeit von 3 Wochen nach dem Abortus 
wiederkehrte und endlich durch Erschöpfung der Kräfte den 
lod der Kranken unter Symptomen allgemeiner Entleerung 
herbeiführte. Die Section zeigte in allen Organen fast voll 
ständige Blutleere; die Blässe der Leiche war auffallend, 
Selbst an den abschüssigen Tlieilen konnte man die gewöbnh- 
c hen Todtenflecke nicht bemerkeu. Nur im Herzen fand sich 
Springe», 8e hr schlaffes Blutcoagulum, die Venac jngulcnes, 
oie /’e« ac cavcte, die Vena portarum führten etwas farblose, 
seriise Flüssigkeit. Der Uterus war so gross wie eine Manus- 
aust und zeigte äusserlich am Gruude nach links und rück- 
"«Is im Umfange eiues Thalers trichterförmige Vertiefung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.