Neueste Bibliographie. 447
Äonen und Hetnmungen wichtiger Ah- und Ausscheidungen auf ge
störte Function des Pfortader-Lebersystems, besonders aber auf
krankhaft erhöhte Yenosität basirt erschienen, wo in Folge letz
terer venöse Congestioneu Ursache wurden von s. g. Stockun
gen , Physconien edler Unterleibseingeweide Und vornehmlich, wo
pathologisch-kritische Processe zur Ausgleichung wichtiger Krank
heitsvorgänge , die durch genannte Störungen des organischen Le
bens vermittelt worden, geregelt oder geweckt werden sollten;
insbesondere aber, wo es darauf ankam , im Körper zurückgehal
tene Ausscheidungsstoffe durch stärkere Belebung und gesteigerte
llethätigung sowohl der innern , als ganz vorzüglich der äussern
Haut zu eliminiren , oder die alienirte Metamorphose in letzterer
durch genannte Functionsveränderung zu reguliren, da WO ferner
die freiere Circulation stockender, oder eine bessere, zweckmässi-
gere Verarbeitung abnorm angehäufter Ernährungssäfte in den
durch Trägheit und Unthatigkeit in Ausübung ihrer Functionen
beeinträchtigten Drüsen und Lymphgefässen erzielt werden sollte;
e ndlich, wo das nicht zusehr geschwächte, mehr noch das unter
drückte Reactionsvennögen der Nerven eines flüchtig durchdrin
genden , belebenden, von seiner Belastung es befreienden Reizes
bedurfte, oder wo eine abnorme Erhöhung ihrer sensiblen Lebens-
seite herabzustimmen die Aufgabe war; vorzüglich aber, wo diese
Alienationen der Nerventliätigkeit in krankhafte Action derVegeta-
tionsglieder des Organismus begründet erschienen, ohne dass jedoch
hiermit eine Steigerung des Lebensprocesses in der Arteriellität,
ohne dass eine anomale Einwirkung letzterer auf die Nerven zu
gleich Statt fand, da bewährten die vortrefflichen Bäder zu Warm
brunn oft, selbst in den verzweifeltsten Fällen, auf wahrhaft iiber-
ras chende Weise ihre grossartige Wunderkraft und spendeten theils
v ollkommene Genesung, theils ausserordentliche Erleichterung an
c He diesen Thermen vertrauenden Kranken. Die Belege, wie
Wirksam die Warmbrunner Thermen im Curjahre 1839 gegen Gicht
ood die Nachübel derselben , gegen Hämorrhoidalübei, Diabetes,
’ctei'us, Amenorrhoe und Dysmenorrhöe, Leberkrankheiten, Scro-
Pbeln , Rheumatismen mit ihren Folgekrankheiten, Impetigines,
-V'iiralgieen und Neurosen, Hypochondrie, Lähmungen etc. gewe-
^ c ‘ n , giebt der Verf. S. 6—184. Nach diesen Belegen haben die
*' armbrunner Thermen den alten, längst bekannten Ruhm treu
'Cwalirt, und alle Freunde Warmbrunns — und deren giebt es ja
s ° v ‘ele ■— werden dies und dass in Warmbrunn bald eineMolken-
j u >stalt i ns Leben treten soll, gewiss mit Vergnügen hören. Den
’olreundeten seiner Heimath so nahen Thermen wünscht aber der
r*of. von Herzen Glück, dass ihnen in dem Verf. dieser Schrift ein
Badearzt zu Theil geworden ist, der, wie der würdige Jiausleut-