446 Neueste liiblioyrapTiie.
Kxcretionen vorstehende Hautsystem; Well nämlich durch
diese Thermen der Turgor vitalis sowohl in der äussern, als in
der innern Haut belebt, die Metamorphose gesteigert wird und das
zwischen beiden, obgleich ein Ganzes bildend, bestehende polare
Verhältniss, falls es gestört, eine Ausgleichung erhalten, nicht min
der aber auch die durch unterdrückte oder gehemmte Functionen
des einen oder andern Abschnittes dieses Systems bedingte abnorme
Thätigkeitsäusserung in andern verwandten membranösen Gebil
den rückgängig gemacht werden kann; 4) endlich zum Nerven
systeme, da Warmbrunns Thermen eine directe krankhafte Stei
gerung des Lebens in der sensiblen Nervensphäre herabzusetzen
und die nicht zu tief sinkende Energie in der Irritabilitätssphäre
des Nervensystems zu erheben, überhaupt aber die Nerventhätig-
keit, ganz besonders, falls solche durch später anzugebende speci-
lische materielle Krankheitsstoffe alienirt, gehemmt oder unter
drückt ist, ohne dass jedoch eine gesteigerte Action j# der Arterie
damit verbunden erscheint, zur NormalthStigkeit zurückzuführen
vermögen. — Zwar scheint dem Yerf., dass nur nach der Total*
Wirkung und nicht nach den einzelne^, von der Chemie aufgefunde
nen Bestandteilen die grössere oder geringere Bedeutsamkeit der
Heilquellen beurteilt werden müsse, denn w ie viele derselben, und
dies gilt besonders von den Thermen, verdanken nicht ihre oft
ausgezeichneten Eigenschafteu mehr physischen, als chemischen
Agentien. Doch deuten die chemischen Stoffe der Gesundbrunnen
zu Warmbrunn, so wie deren Temperaturgrade auf die angegebe*
neu Beziehungen deutlich hin. Wenn die Erden und die vorherr
schenden Alkalien, mit Neutralsalzen verbunden, in gedachter
Weise das Pfortader-Lebersystein und eben so das Lymph- und
Drüsensystem in Anspruch nehmen , so durchdringt das höchst dif-
fusible Schwefehvasserstoffgas, das um So stärker sich entwickelt,
je öfter durch die Badenden die obere Wasserfläche des Bassins in
Folge der Bewegung erneuert wird, nifcht minder aber das kohlen
saure Ammonium, die Nerven, jedoch des, w r enn auch nur sehr
geringen, Eisengehaltes hier zu gedenken, mit vorherrschender
Richtung auf ihre Irritabilitätssphäre, dieselbe in bestimmtem Grade
erweckend und reizend. Andererseits übt die überaus milde, der
Blutwärme gleichkommende Temperatur der Warinbruuner Ther
men auf die sensible Seite des Nervenlebens, W'enn solche abnorm
erhöht ist, eine herabstimmende, beruhigende Wirkung aus, wäh
rend die zuletzt erwähnten Agentien auch in die Function des
Hautsystems belebend, reizend, ihre Kraft steigernd eingreifen. —
Fast alle Kranken, die 1839 sich der Beobachtung des Verfs. dar
boten , waren solche, deren Uebel in einem der genannten 4 Sy
steme Wurzel geschlagen und in allen Fällen", wo demnach Reten-