Full text: (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

374 III. Chirurgie und Ophthalmologie. 
und wegen des starken, eiterartigen Abflusses aus der Mitte 
des Auges öfters frische Leinwandbäuschchen eingeschoben 
werden mussten. Erst in der letzten Zeit hatten die Kräfte 
so sehr abgenommen, da Pat. den Appetit verloren hatte und 
durch die anhaltenden Schmerzen des Schlafes beraubt wor 
den war. — L.-fand Pat. in heftigem hectischen Fieber und 
schon nach 14 Tagen erfolgte der Tod, — Die scirrhöse 
Matur dieses Missgebildes dürfte aus der vorhergegangenen 
Beschreibung hinlänglich dargetlian seyn, obgleich die Section 
nicht gestattet wurde. Vorzüglich spricht dafür die höckerige, 
harte Anschwellung des ganzen Augapfels, die Grösse und das 
Gewicht desselben, so wie die Ausdehnung der Orbita und 
endlich die Empfindlichkeit und Schmerzhaftigkeit. Dass die 
ser Scirrhus schon in carcinomatöses Leiden übergegangen war, 
beweist die gänzliche Entartung des Auges, die lancinirenden 
Schmerzen, welche tief in die Augenhöhle drangen, die an- 
geschwollenen Halsdrüsen, das hectische Fieber und der starke 
übelriechende Ausfluss, besonders die an dem untern Sacke 
ausgeschwitzte Jauche. — Als Ursache betrachtet L. die 
herpetische Schärfe im Gesichte, welche sich auf die Tlirä- 
nendrüse geworfen hatte, von wo unter Begünstigung der 
scrophulösen Anlage die scirrhöse Exophthalmie sich entwi 
ckelte und nach und nach den Augapfel in die krankhafte 
Veränderung zog. Dass die Entzündung und Substanzwuche 
rung so vor sich gipg, geht aus dem Anfangs starken Thrä* 
nenergusse und au9 dem allmähligen Wachsen und Hervor 
drängen des Augapfels hervor, welcher zuerst schiefe Rich 
tung erhielt, die nur einem Seitendruck von einem angeschwol- 
lenen Körper in der Orbita zugeschrieben werden konnte; es 
erfolgte aber nicht blosses Herausdrängen des Augapfels aus 
der Orbita, womit man sonst einen Exophthalmos bezeichnet, 
sondern in der Augenhöhle entstandene und aus derselben 
herausschreitende und fort wachsende Entartung des Auges« 
Als seltene Erscheinung dieser scirrhösen Exophthalmie dürfte 
noch die Verwachsung, enorme Ausdehnung und Verlänge 
rung beider Augenlider gelten, ohne dass dieselben in ihrer 
Structur verändert und ihre Muskularthätigkeit aufgehoben 
wurde. {Heidelberger tned. Annalen, Bd. 5. Hft. 1.]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.