Full text: (Neueste Folge, Band 8 = 1838, No 9-No 16)

‚en 
tte 
on 
en, 
mM- 
het 
10 
= 
er. 
agt 
ate 
(My 
en, 
DFr- 
N 
iD= 
iD= 
ch 
zu 
en 
nd 
N, 
1885 
D 
in 
ht 
2) 
an 
a- 
re 
\D- 
als 
li- 
0B 
ler 
nd 
m 
h- 
;er 
hm 
in 
an 
ne 
ch 
iny 
dr 
af 
EN. Chirurgie und Ophthalmologie, 53 
hier eine Geschwulst der Unterkieferdrüse nebst einer Frösch- 
leingeschwulst bestanden, bedingt durch Verschliessung des 
Ansführungsganges des Wharton’schen Kanals in Folge eines 
Speichelsteins und die Natur hat endlich durch Ausscheidung 
des Steins aus dem Kanale den ganzen Krankheitsprocess ge- 
hoben, 3) Im April 1771 fiel ein Sjähriges Kind in eine 
Spindel und die Spitze derselben brach ab, nachdem sie in der 
Länge von ungefähr 2 Zoll in dem inneren Augenwinkel, neben 
dem Auge vorbei, schief nach unten und hinten eingedrungen 
war. Alle Versuche, das abgebrochene Stück herauszubringen, 
blieben vergeblich und so blieb dasselbe bis zum 20. April 
1782, ohne besondere Zufälle zu verursachen, 11 Jahre lang 
liegen. Als das Mädchen im Begriff war, in die Kirche zu 
gehen, bekam sie grosse Schmerzen, fiel zu Boden und bald 
darauf kam das abgebrochene Stück mit seiner Spitze zum 
Munde heraus zum Vorschein, Das Stück, welches C. auf- 
bewahrt hat, ist etwas incrustirt und gegen 2 Zoll lang. Es 
wurde ihm erst vor einiger Zeit nebst der Geschichte der Per- 
son von dem Sohne derselben mit einigen Notizen mitgetheilt, 
Nach diesen ist wohl in diesem Falle die Spitze der Spindel im 
innern Augenwinkel, wahrscheinlich die Augenhöhlenoplatte des 
Siebbeins hindurch in den hinteren Raum der Nasenhöhle ein- 
gedrungen, längere Zeit da sitzen geblieben, ohne Zufälle zu 
verursachen, nach und nach in den hinteren Raum der Mund- 
höhle fortgerückt , endlich in derselben und im Rachen frei ge- 
worden und dort aus seiner Verbindung gefallen. - Ohne Zwei- 
fel wurde hier bei dem Freiwerden des fremden Körpers zu- 
nächst der Kehlkopf berührt und beleidigt, was Erstickungszu- 
fälle hervorbrachte, daher die Person im Augenblicke zusam- 
mensank und ohnmächtig wurde: ein Hustenanfall aber, durch 
Reizung des Kehlkopfes veranlasst, schleuderte denselben weg 
in den vorderen Raum der Mundhöhle, und so wurde er wie- 
der an die Aussenwelt befördert. [Med, Corresp.-Bl. d, würt. 
ärztl, Vereins, Bd. VII. Nr. 7.] 
20. Metastatische Abscesse. A. d, Militärmedi- 
cinalberichten ; mitgetheilt von L. Ein Musketier wurde wegen 
catarrhalischen Fiebers ins Lazareth aufgenommen. Die Krankheit 
zeigte entschiedene Neigung zur Entzündung der Brustorgane, 
die streng antiphlogistische Behandlung erheischte. Die ent- 
zündlichen Zufälle wichen Yieser bald, worauf das Leiden eine 
Metastase auf die anderen Gebilde, namentlich auf das Zellge- 
webe machte, welches sich entzündete und rasch in Eiterung 
überging. Es war merkwürdig, dass fast nur die linke Seite 
des Körpers davon ergriffen war. Auf dieser Seite hatte die 
Vereiterung in der Regio pubis, der untern Extremität und vor- 
züglich in der Gegend des linken Schultergelenks ihren Sitz ge- 
nommen. An der rechten Seite fand sich nur an der Handwur-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.