Namenreg’gisten
813
Günther, pharmacolog, Beitr. 169
Hacker, Monomanie von ungefähr
achtstündiger Dauer. 184,
— üb, d. Copaivabalsam b. Tripper. 9.
Hartmann, Folgen einer unvorsicht
Behandl. chronischer Exantheme. 111
— vierwöchiges Zurück bleiben d. Nach
geburt in d. Gebärmutter, 154.
— Wechsel von Gefässkrankheit und
Nervenkrankheit. 139,
Haussmann, Extr., oleoso - resino-
sum Cubebarum, 64.
Hayden, seltener Fall einer Peri
näal-Hernia, 48.
Herberger u. Wend, über d
Wirkung d. reinen Arsenmetalls, d.
Arsensuboxyds u. d. sogenannt, Flie-
gensteins auf d, thierischen Organis
mus. 126,
Hesse, Blepharoplegie u. Mydriasis
geheilt durch endermat. Anwendung
d. Strychnins. 62,
Heyfelder, DBDeitr. z. Kenntniss d.
Wirksamkeit d. frischen Granat-
wurzelrinde geg, d, Bandwarm, 144.
-— über d. Anwend. d, Bals. copaivae
u. d. Piper Cubeba in d, Gonorrhöe, 8.
Holscher, Haemophthalinos in Fol
‘ge eines Schlages ins Ange. 181.
Holzschuh, Geschichte d. Unter-
bindung eines grossen Nasen-Rachen-
polypen mit tödil. Ansgange, 68,
Hornung, Cardiomalacie mit spon-
taner Zerreissung d. Herzens, 3493,
— 41ödtl. Peritonitis in Folge geschwü-
riger Durchbohr, d. Wurmfortsatzes,
197.
-— zwei Fälle von Hirnerweichung, 159.
Höring, Hypertrophie d. Milz. 195
Iphofen, kuxation u. Reposition d.
Mittelgelenks am linken Arme. 71
Jadelot, Behandl. d. Tinea bei d
Kindern im Höpital des enfans ir
Paris. 27.
Jäger, Nasenblnten durch Brechwein-
stein geheilt, 13.
Jansen, Fall von Vereiterung d. Ge-
hirna. 57,
Juntmann, über die in d. nenesten
Zeit als ein sicheres Purgirmittel em-
pfohlene sanre schwefelsaure Mag-
nesia. 37,
+ Vergiftungsznfäülle vom fetten Oele;
d. gelben Hanfnessel, 94.
Kochanowski, über idiopathische
Erweiterung d. Pupilie (Mydriasis) u.
ein neues Mittel, das Secale coruu-
tum, dagegen. 120,
kömm , Erysipelas phlegmonodes. 185,
Summariam d. Medicin. 1838. HH.
olb, Beschreib, einer sehr grossen,
sogleich nach d. Niederkft, entstan-
denen Geschwulst der linken Scham-
lippe einer Frau, 133.
Krähe, Retroversio uteri, 77,
Kraft, Retroversio uteri. 104.
Kranefuss, Beobacht. einer Selbst-
wendung auf d. Steiss b. vorliegend.
Arme d. Kindes, d. zwar d, Tod d,
Jetztern, aber Lehensrettung d, Mut-
ter zur Folge hatte, 183,
L. Melaena acuta. 6,
— Metastatische Abscesse, 20,
Leitzen, Angina parot. im Sommer
1837 zu Halle, u. namentlich in d.
Franke’schen Stiftang daselbst epide-
misch heobachtet, 136.
Lendrick, über d. Anwendang d,
salpetersalzsauren Bäder, 10,
Leonhardt, über d, Behandl. d.
Kräize. 56,
— über d. Operation d, Krebses und
deren Folgen. 447,
Liebig, über Wiedergewinniung d,
Jods ans Jodhädern. 16,
Lindner, Senegawurzel gegen d, Ei-
terange. 11.
Löscher, Fortsetzung d. Beobacht,
eines Falles von gravidit. extraut. 26;
Löwenhardt, Fall von Resorption d;
verdunkelten Linse mittelst eines Ei-
terfadens bewirkt. 153,
Lohmeyer, ‘Resultate, welche von
d. Militärärzten b. Anwend, d. Speck-
einreibungen gegen Lungenschwind-
sucht gewonnen worden sind. 198,
Lucas, ]eus mit Kaltem Wasser ges
heilt, 14,
Malin, Beobacht, einer Gravidit, tu=
baria nebst einigen Bemerkungen üb,
Schwangerschaften ausserhalb d. Ge-
bärmutter. 103. 132,
Malin, Heil. einer 3monatl. Diarrhöe
mit Ascites durch Rhododendrum fer-
ruginenm, 63,
Marochetti, über d, Behandl. d,
Cholera. 168.
Meier, Epilepsie darch Uebertrag. 2.
Meyer, verbreitete Syphilis, 115.
Müller, Scheintod durch Erfrierenz
Wiederheleb, nach 14 Stunden, 86,
Münchmeyer, Kranklcits- u. Ope-
rationsgeschichte eines Empyemay
nebst Sectionshefund, 46.
Niemann, merkwürd. Dysphagie, 96,
Ollenroth, zur Heilung d. Dammn-
durchrisse u, d. Mastdarmfistel. 206.
V’Untrepont, üb. d. sogenannte habis
tuelle Absterben 4, Früchte, 3574
22
X