Full text: (Neueste Folge, Band 8 = 1838, No 9-No 16)

Neueste Bibliographie. 
447 
cken standen in Berührung und um dieselbe herum hatte sich 
unter der Haut ein beträchtliches Emphysem gebildet, welches 
sich über die ganze entsprechende Seite der Brust und den 
Hals erstreckte. Die rechte Seite des "Thorax zeigte keine 
Spuren davon. Die Wunde war direct durch den 9 Zwi- 
schenrippenraum eingedrangen. Bei Druck auf die Brust trat 
mit Luftblasen vermischte blutige Flüssigkeit hervor, die Rip- 
penpleura bot eine der Grösse der äussern Wunde entspre- 
chende Oeffaung dar, Bei Eröffnung der Brust fand sich im 
der linken Seite ungefähr 3 Pfund sehr blutige Flüssigkeit; 
das ganze Brustfell war mit weicher falscher Membran von 
gleicher Farbe bedeckt, Die nach oben und innen zurückge- 
drängte, auf das Drittel ihres Volumens redueirte Lunge bot 
hinten, 11“ von ihrer Basis entfernt, eine 5‘ lange verticale 
Wunde mit etwas aus einander stehenden Rändern dar, in 
welche eine Sonde 7” tief eindrang. Beim Aufblasen der 
Lunge kam die Luft durch diese Wunde hervor; das benach- 
barte Gewebg zeigte sich beim KFinschneiden etwas mit Blut 
infiltrirt, aber weich und von normaler Consistenz, der Ueber- 
rest der Lunge war gesund, In der Pleura der rechten Seite 
fanden sich etwa 6 Unzen blutiges Serum, in dessen Mitte 
weisse gelbliche Speckhaut schwamm; der Herzbeutel enthielt 
3—4 Unzen rosenrothes Serum, das Herz wenig Blut; die 
Ventrikel waren merklich erweitert und ihre Wände verdünnt. 
Aus der Hohlvene floss beim KEinschneiden in dieselbe viel 
schwarzes Blut aus. — In diesem Falle hatten sich die schwe- 
ren materiellen. Verletzungen durch keine entsprechenden Symp- 
tome kund gegeben. [Jahrb. der ges. Med. Bd. XIX, Hft,. 
1. nach: ‚Archiv, gen, de Paris Decb, 1837.) 
186. Neueste Bibliographie: 
Die Pflege der Kinder im ersten Lebens- 
jahre und das Ziehhaus als Bedürfniss 
des Staates nebst einer damit zu ver- 
einigenden Lehranstalt für Wärterin- 
nen dargestellt von Ernst Rudolph Löffler. 
Leipzig bei Carl Heinrich Reclam. 1835. 
vr; 8, XAVIIE u. 294 5. 
Der Verfasser dieser; Sr. Maj« dem König von Sachsen gewid- 
meten Schrift ist ein junger Arzt, welcher so eben im Begriff steht, 
seine Studien auf der Universität Leipzig zu beendigen, Nach dem 
Vorworte besteht der Zweck der hier anzuzeigenden Schrift der 
Hauptsache nach darin, einen Gegenstand zu erörtern, der dem 
ganzen Staate als von nicht geringer Wichtigkeit erscheinen. muss, 
Denn es handelt sich hier um ein Mittel, wodurch nicht nur das Ge
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.