Full text: (Neueste Folge, Band 8 = 1838, No 9-No 16)

{44 
V. Psychiatrie. 
freuen. Ich fuhr Pat., um zu sehn, welche Wirkung dies auf 
sie haben würde, tüchtig an, und nannte sie ein unverstänpdi- 
ges Mädchen. Sie lachte, Kurz darauf aber konnte man eini- 
ges Wenige mit ihr sprechen, so fragte ich z. B., warum sie 
Nichts geniessen wolle, worauf sie erwiederte, weil sie keinen 
Appetit habe, Hierauf weinte sie mehrmals. Ich ergriff ihre 
Hand, welche sie mir auch ohne Widerstand liess. Der Puls 
war weder sehr beschleunigt, noch hart, aber klein und un- 
regelmässig. Die Haut schien feucht werden zu wollen. Die 
Zunge war schleimig belegt. Pat., welche ohnehin häufig an Stö- 
rungen der Verdauung litt, war verstopft Ich verschrieb 2 Do- 
sen Calomel, jede zu gr. jv. Gegen 7 Uhr fand ich Pat. ruhl- 
ger. Sie erkannte mich sogleich bei meinem Eintritt. Von dem 
Athem des Verstorbenen sprach sie eben so wenig, als von dem 
Haderlump. Sie hatte stark geschwitzt, was sonst nie bei ihr 
der Fall war, und auch jetzt noch war die Haut feuchtz der 
Puls war weich und gleichmässig. Stuhl war noch nicht er- 
folgt. Ich verordnete noch für den Abend ein Klystier. Krank 
meinte Pat. fühle sie sich, indess wären jetzt Brust und Kopf 
frei, nur schiene es ihr, als habe sie bisweilen ein Brett vor 
demselben. Geniessen wollte sie noch Nichts. Am 4. Febr., 
also dem nächsten Tage, war noch keine Entleerung eingetre- 
ten, Pat. hatte, trotz der grossen Erschöpfungung, nur wenig 
geschlafen. Ich verordnete eine concentrirte Solution von Bit- 
tersalz und ein abermaliges Klystier; doch erfolgte erst des 
Abends ein Stuhl. Pat.. war ganz ruhig, und befolgte, gegen 
ihre sonstige Gewohnheit, alle Verordnungen sehr genau. Seit 
dem Morgen war die Reinigung, sonst sehr schwach, Etwas 
stärker eingetreten. Von der fixen Idee war Nichts mehr zu 
gewahren. Pat. fragte nur ob, und sagte oft, es scheine ihr, 
dass Etwas im Hause vorgehe, vermied aber selbst jede nähere 
Erkundigung. Bei meinem Besuche am 7. fand ich sie in 
Thränen, Man hatte ihr den Tag vorher, nachdem R. zur 
Ruhestätte abgeführt worden war, die Wahrheit nicht länger 
verheimlicht. Mit allmähliger Besserung ihres körperlichen Be- 
findens, welches,‘ olınehin häufig gestört, durch die Anstrengun- 
gen der letzteren Zeit noch mehr darniederlag , nahm auch ihre 
tiefe Trauer immer mehr ab; und ist seitdem weder ein Rück- 
fall der angegebenen Seelenstörung, noch überhaupt der Krank- 
heit, eingetreten. — Auffallend scheint mir an dem Falle die 
kurze Dauer, sowie das plötzliche Ueberspringen auf den Hader- 
Jump, obschon ich mich für überzeugt halte, dass dieselbe traurige 
Idee den Geist fort und fort beschäftigte , und dass sich nur der 
Ausdruck derselben, durch das seit sehr langer Zeit nicht ver- 
nommene Haderlumpsgeschrei bestimmt, in eine andere äussere 
Form einkleidete. Dass aber die dem Mädchen am 6. gewor- 
dene Nachricht keive ungünstizere Wirkung auf dasselbe äus«=
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.