Full text: (Neueste Folge, Band 8 = 1838, No 9-No 16)

322 11. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 
Mitte des Monats wurde es heiterer, doch erst im letzten Drit« 
tel traten wärmere Tage ein. Der Mai war kühl, regnaigt, 
unfreundlich, was mit Ausnahme einiger warmer und heiterer 
Tage im letzten Drittel, bis zum 1l. Juni anhielt, wo dann 
bis zum 14, Juli heiteres, warmes Wetter folgte, wobei es 
jedoch oft sehr windig war. Vom 14, Juli bis 6, Aug. regnete 
es oft, dabei war es Abends und Nachts kühl, dann wurde es 
aber heiter und sehr warm, Gegen Ende August’s wurde es 
stürmisch und regnigt. Fast in der ganzen Zeit herrschten mit 
wenigen Ausnahmen West- und Süd- West- Winde; erst im 
Aug, stellte sich öfterer Ost- oder Süd-Ost- und nur einige 
Male Nord- Wind ein. Was die Krankheitsconstitution betrifft, 
go dauerte die Influenza, die den Winter so allgemein verbrei- 
tet war, im April noch im mildern Grade fort, dann aber 
herrschten besonders Catarrhe der Respirationsorgane, Angina 
tonsillaris und Blennorrhöen der Conjunctiva bis Ende Juni vor, 
darauf kamen mehr Intestinalcatarrhe vor und die’. rankheiten 
wurden mehr gastrisch, was sich bis Mitte August’s zur spora- 
dischen Cholera ausbildete, die in einzelnen Fällen so hefig 
wurde, dass sie der asiatischen sehr ähnlich sah. Auch er- 
schienen häufiger gastrisch-nervöse Fieber, In der zweiten Hällte 
April’s, wo der Mumps so wenig in den Anstalten, als in der 
Stadt oder der Umgegend beobachtet wurde, kamen die Schü- 
ler aus den Ferien zurück, von denen ein Orphanus in Pritz- 
walk an der Mecklenburgischen Grenze gewesen war, wo der 
Mumps herrschte und woran auch Bruder und Cousin- litten, 
als er von dort abreiste. In der Anstalt angekommen, fühlte er 
schon einige Spannung und Schmerz beim Kauen und am an- 
dern Tage war deutliche Geschwulst der Parotidengegend ein- 
getreten, die jedoch nicht bedeutend wurde und schon am 5. 
Tage sehr abnahm. KEinize Tage nach seiper Herstellung be- 
kamen mehrere Orphani, die viel mit ihm verkehrt, ‚dieselbe 
Krankheit, so dass noch, in den letzten 4 Tagen des April’s 
6 erkrankten. Nun verbreitete sich das Uebel unter den Or- 
phanis mehr, doch erst am 16. Mai erkrankte der erste Schü- 
ier. Die Schüler wohnen nämlich abgesondert von den Orpha- 
nis, besuchen aber mit ihnen die Schulen, Im ersten Monate, 
vom 20. April an, beschränkte sich das Uebel also nur auf die 
Wohnungen der Orphani. Im 2., nämlich vom 16. Mai an, 
verbreitete sie sich erst unter den Schülern und es war bis da- 
hin so wenig Jemand ‚auf dem so nahen Pädagogio, noch in 
Stadt oder Umgegend davon befallen. Erst io den letzten Ta- 
gen des Mai’s kamen einige Fälle in der Stadt vor und zwar 
Anfangs nur bei Individuen, die auf dem Waisenhause die 
Schule besuchten, demnach mit Orphanis und Hausschülern in 
Berührung gekommen waren. Jetzt breitete sich aber das Uebel 
in der Stadt bedeutend aus, so dass allein von Seiten der me-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.