Full text: (Neueste Folge, Band 8 = 1838, No 9-No 16)

IL. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 23 
{=Be- 
früher 
ıft am 
ıngen, 
ehrere 
in das 
e Lip- 
kühl, 
Jebel- 
;nden- 
Der 
:hnell, 
stünd- 
‚elrie= 
car- 
£ mit- 
Cam- 
rerleib 
inder« 
s Ta- 
urden 
tt... In 
‚rfolg- 
.ranke 
ndert, 
0, der 
ıt bes 
urde, 
‚Ü881gy 
Unter 
aderte 
# her- 
reicht 
ı und 
ainige 
damit 
, er- 
Das 
esene 
yahr- 
Ss be- 
un- 
auch 
nver= 
arun» 
* 
AfL 
gemischt gewesen wären und zersetztes Blut enthalten haben 
würden, der tief im Hypogastrio, in der Kreuz - und Lenden- 
gegend stattfindende Schmerz und das mangelnde Blutbrechen, 
[Med. Zeit. v. Vereine f. Heilk. in Pr. 1838. Nr. 12.1] 
7. Innere Darmeinklemmung; von Dr. PAuLsen 
in Apenrade, mitgetheilt von Dr, MıcyaeLis in Kiel. Ein 50 
jähriger trunksüchtiger Arbeiter fühlte ohne besondere An- 
strengung im Unterleibe plötzlich heftigen Schmerz, der von 
Zeit zu Zeit zunahm. Der, Leib war nicht gespannt, aber bei 
Druck überall sehr empfindlich und das Uebel ward für ent- 
zündliches Leiden ia den Organen des Unterleibes gehalten, 
Nach einem Aderlasse und essigsaurem Kali liessen Schmerz 
und Fieber nach, Oeffnung aber erfolgte nicht. Den 3. Tag er- 
folgten Entleerungen einiger harten Kothballen durch ein Kly- 
stier, Zunahme der Schmerzen, Erbrechen und überhaupt Zu- 
nahme der Zeichen eines eingeklemmten Bruches; Jede Arz«= 
nei ward ausgeworfen oder steigerte das Uebel. Es blieb kein 
Zweifel an Volvulus; da aber der Kranke nicht bestimmt eine 
Stelle angeben konnte, von welcher der Schmerz ausging und 
da der ganze Leib schmerzhaft und meteoristisch war, so wagte 
P. weder die Unterleibshöhle zu eröffnen, noch grosse Gaben 
Quecksilber zu geben, Bald traten die Zeichen des Brandes ein 
und der Tod erfolgte 3 Tage nach dem Erkranken. Die Sec- 
tion, zeigte Röthung und bedeutende Extension des Magens und 
der dünnen Därme. Ungefähr 3” von dem Coecum war das 
Heum in sich selbst zurückgekehrt und eingestülpt und dadurch 
bis zum Coecum verdickt. Im geöffneten Coecum fand sich eine 
3” lange Schlinge des lleum, schwarz und glanzlos durch Brand, 
vorgefallen) und eingeklemmt durch die /alvula Bauhini. Im 
vorliegenden Falle lässt sich keine genügende Ursache der Intus- 
susception und KEinklemmung auffinden, so wie es überhaupt 
noch nicht genügend erklärt worden ist, wann und unter wel- 
chen Verhältnissen die Intussusceptionen Ileus erregen, Gewiss 
ist die Neigung des Darms zu Intussusceptionen so gross, dass 
sie fast bei jedem Menschen gelegentlich eintreten und sich be- 
sonders bei Coliken leicht bilden, allein in dieser gewöhnlichen 
Gestalt bewirken sie nie Verschliessung des Darms — also auch 
nicht Neus — sondern es müssen andere Umstände dazu kom- 
men, als: 1) Krampf. Bei sehr krampfhafter Anlage in gewissen 
Familien, bei einer Menge Würmer, die sich oft in dem untern 
leeren, ringförmigen Sacke der Intussusception ansammeln. Hier- 
von führt M. 2 merkwürdige Fälle bei Kindern an; in dem ei- 
nen Falle zeigte die Section mehrere leichte Einschiebungen in 
den dünnen Darm ohne Röthung oder Geschwulst, es fanden 
sich jedoch viele Würmer, welche sich klumpenweise in der 
untern Duplicatur des Darmes um das herabgestiegene Darm-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.