Full text: (Neueste Folge, Band 8 = 1838, No 9-No 16)

260% Pathologie, Therapie und medicinische Kilink, 
Diarrhöe eintrat, ohne sichtliche Besserung herbeizuführen, so 
wurde Aqua oxymuriatica, später Mixtura sulphurico-acida 
gereicht. Diese Mittel beschränkten zwar die Diarrhöe, die 
Krankheit aber erreichte: den 14 Tag ihren höchsten Grad, in 
welchem sie einen Zyphus cerebralis gravior darstellte, Der 
Puls war zitternd, sehr klein und schwach, in der Frequenz 
von 120 Schlägen; die Betastung der trockenen, spröden Haut 
erregte das Gefühl des Calor mordax, die Zunge, die Zähne 
und Lippen waren mit trockenen, braunen Krusten belegt, der 
Kranke lag in Sopor da, und jeder Versuch, ihn zu erwecken, 
war vergeblich. Leichtes Zucken der Gesichtsmuskeln und der 
Flexoren der Finger, Zittern der Glieder, unobewusste Entlee- 
rung der Kxcremente, Decubitus sprachen für das tiefe Krgrif- 
fensein des Nervensystems; allein auch jetzt blieb der Appetit 
gut, der Unterleib dnrchaus frei, was man aus dem Collapsus 
desselben und der Abwesenheit des Schmerzes beim Drucke 
schliessen konnte, Unter diesen Umständen ging S. von einem 
Infuso Valerianae mit Arnica bald zum Camphor mit _4dm- 
monium carbonicum über. Bei diesen Mitteln traten zwar ieb- 
haftere Congestionen gegen den Kopf ein, welche durch kalte 
Umschläge beschränkt werden mussten; allein auf den Puls 
schienen sie durchaus nicht zu wirken, der Collapsus zeigte 
sich immer auffälliger, so dass die stärksten Reizmittel ange- 
zeigt schienen, S. verordnete daher die Serpentaria, später den 
Moschus in entsprechenden Dosen. Hierbei begann mit dem 
Anfange der vierten Woche die Besserung. Mit dem Nachlasse 
des Fiebers , der Zunahme der Kräfte und der Rückkehr des 
Bewusstseins traten die oben angegebenen Zeichen eines Lei- 
dens des Rückenmarks wieder stärker hervor, jedoch hatte sich 
das Zittern zu einem höheren Grade von Lähmung entwickelt, 
und die Geisteskräfte selbst waren geschwächt. Die Sprache 
war fast ganz unverständlich, das Leiden der Geisteskräfte 
sprach sich als ein minderer Grad von Moria aus. Das Gesicht 
hatte den Ausdruck eines einfältigen Lachens, die Erinnerung 
früherer Verhältnisse schien fast ganz verschwunden, und sein 
Begehren erstreckte sich. fast nur auf Speise, die er sehr reich- 
lich und begierig zu sich nahm. Dabei konnte er seine Lage 
im Bette nicht selbst verändern; die Füsse höchstens etwas 
nach der Seite schieben, die Arme unter Zittern kaum bis zum 
Munde bringen, und den Kopf nicht allein anfrichten. Dessenun- 
geachtet war er im Stande # den Stuhlgang und den Urin an sich 
zu halten, auch das Gefühl war an keinem Theile des Körpers 
geschwächt und die Reproduction nicht im Geringsten gestört, 
Nicht allein der Decubitus heilte schnell, auch die Ernährung 
schritt sichtlich fort, jedoch blieb die untere Hälfte des Körpers, 
besonders die unteren Extremitäten, unverhältnissmöässig gegen 
die.obere Hälfte zurück. So befand sich Pat, um die Mitte des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.