Full text: (Neueste Folge, Band 8 = 1838, No 9-No 16)

IV. Gynäkologie und Pädiatrik. 
189 
das Wirken der Natur zwar abgewartet, nie aber mit Sicherheit 
darauf gerechnet werden könne; dass es aber vernünftiger sel, 
da die Selbstentwickelung eines ausgetragenen, regelwidrig ge- 
Jazerten Kindes immer erst nach dem Tode desselben möglich 
gedacht werden: kann, der Natur in diesen äussersten Anstren- 
gungen durch die Embryotomie, oder durch die Paracentesis 
pectoris zu Hülfe zu kommen, als die Leidende auf Gefahr des 
Nichtgelingens den Folgen einer gänzlichen Erschöpfung, und 
der Gefahr einer so leicht möglichen Berstung des Uterus Preis 
zu geben, [Med, Jahrb. d. k. k. Österr. Staates. Bd, 24, 
St. 4,1 
80. Noma; von Dr. Rever in Rostock, Ein 2jähriges 
Mädchen litt seit längerer Zeit am Keuchhusten, Ar einem 
Tage bemerkte R. auf‘ der linken Wange, dem Mundwinkel 
nahe, eine rothe, harte Pustel, in der Mitte von der Epidermis 
entblösst. Am 2, und 3. Tage vergrösserte sich diese Stelle so, 
dass sie die Grösse eines Viergroschenstücks überschrittz sie 
zeigte eine schwarze Borke mit aufgeworfenen, scharf markir- 
ten rothen Rändern und hatte sich dem Auge, so wie der Nase, 
stark genähert. Die ganze Seite des Gesichts war geschwol- 
Jen, die Pat. fieberte, Schlaflosigkeit und hefiger Durchfall 
stellten sich ein; der Wasserkrebs zeigte sich hier deutlich, R. 
verordnete: Rec. Decoct. Alth. Une. quatuor , Acid, muria- 
tic, orygen. Drachmam, Syr. c. aurant, Une, unam, M. D. 
S. Stündlich 2 Theelöffel voll zu geben. Aeusserlich: Rec. 
Kali hydroiod. Gran. quatuor, „Aq. destillat., Ol. amygd,. 
dulc. ana Unc, unam. M,. 1, a. D, S. Umgeschüttelt mittelst 
eines Piosels auf die kranke Stelle anzuwenden. Nach diesen 
Mitteln verschwand in 10 Tagen die krankhafte Stelle, der 
Keuchhusten hörte gleichzeitig auf, Durch warme Seebäder 
wurde das Kind ganz wohl und an der Backe war die Ver- 
änderung der Haut kaum bemerkbar, — Kurz darauf wurde 
R. auf das Land zu einer Kreissenden gerufen. Hier bat ihn 
eine Frau zu einem schwer erkrankten Kinde zu kommen. R, 
fand aber das Kind todt. Es war 36 Wochen alt, hatte am 
Zahndurchbruche gelitten und es war bei ihm eine solche Ge- 
schwulst der einen Wange eingetreten, dass es die Brustwarze 
nicht hatte fassen und halten können. AR. fand die rechte 
Wange hart, hoch aufgetrieben, 2 tiefe Löcher mit braungel- 
bem, speckigem Grunde, der ganze Mundwinkel dieser Seite 
war, über + Zoll nach der Wauge hinauf, schwarzblau, Spei- 
chel von stinkendem Geruche war dem Kinde immer aus dem 
Munde gelaufen. Der Zustand war in & Tagen so bedeutend 
geworden und ein Chirurg hatte durch warme Umschläge ein 
zeitiges Geschwür daraus machen wollen, Nach R’s. Ueber- 
zeugung war bei dem Kinde, ausser Zahnfieber, Wasserkrebs
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.