Full text: (Neueste Folge, Band 8 = 1838, No 9-No 16)

iv. Gynäkologie und Pädiatrik, 123 
a 
I 
S9 
1e 
m 
‚1 
a 
Im 
ib 
h 
‘3 
2 
je 
8 
1* u 
1 
I 
2 
la 
en 
: PP 
en 
Aa 
On 
711 
iD 
1 
an 
an 
ar 
me 
PP 
40 
"SS 
Mn 
aber nahmen immer mehr zu, und den 1. Nov. verschied die 
Kranke. In der Unterleibshöhle fand sich ein sehr grosser 
Sack, der dieselbe fast ganz ausfüllte, Nachdem D, den Sack 
gespalten und eine dunkelbraune Flüssigkeit entleert hatte, fand 
er links in demselben, vom linken Ovarium ausgehend, eine 
faustgrosse Geschwulst, die aus einzelnen Abtheilungen bestand; 
diese fühlten sich fAuctuirend an und zeigten nach gemachter 
Eröffnung eben solche sulzige Flüssigkeit, wie die bei der 
Punction entleerte, Der ganze Sack nebst Geschwulst war gleich- 
sam an einem Stiele befestigt und nach Durchschneidung desselben 
konnte ınan ‚ihn frei herausnehmen. Das Ovarium dextrum und 
die Gebärmutter, so wie alle übrigen in dieser Höhle‘ gelege- 
nen Organe, befanden sich im normalen Zustande, Die Be- 
merkungen und Beobachtungen des Verf, über die Exstirpation 
degenerirter Ovarien folgen -im nächsten Hefte, ({Rust’s Mas 
gazı f. d. ges. Heilk, Bd. 51. Hft. 3.) 
53. Entzündung der Nabelarterien als Ursache 
des Trismus der Neugebornen; vom Prof, Dr. BuscH 
in Berlin, Der Trismus der Neugebornen ist allen Aerzten, 
welche denselben beobachtet haben, als eine Krankheit von der 
höchsten Bedeutung erschienen, welche in den meisten Fällen 
und nach Gölis sogar in allen, den Tod herbeiführt. Die 
nächste Ursache desselben ist aber bis jetzt so wenig erforscht, 
dass die verschiedensten Meinungen darüber ausgesprochen 
worden sind. Nach B’s. Erfahrung kommt der Starrkrampf der 
Neugebornen stet8 erst nach dem Abfallen der Nabelschnur und 
nicht später als den 10. Tag nach der Geburt vor, so dass 
man also leicht darauf geleitet wird, den Nabel zu berücksich- 
tigen; allein niemals hat B bei den an Trismus leidenden Kin- 
dern eine Entzündung oder Verschwärung des äusseren Nabels 
gefunden und nach diesen neuen Beobachtungen der Arterien- 
entzündung hat dieselbe auch ihren Sitz weit entfernt von dem 
Nabel. — Wenn man nun endlich noch die Frage aufwirft, 
warum man nicht früher diese Entzündung‘ der Nabelarterien 
gefunden hat, so liegt wohl der Hauptgrund in der gewüöhn- 
lichen Art, bei der Section den Unterleib des Kindes durch 
einen im Nabel sich kreuzenden Schnitt zu öffnen, wodurch 
die Nabelarterien von dem Nabel abgeschnitten und hinter der 
Urinblase verborgen werden, Die Entdeckung dieses Uebels 
musste daher einer genaueren Untersuchung vorbehalten blei- 
ben. Eine solche liess B. vom Dr. Schöller, Assistenten des 
Instituts in Berlin, in Beziehung auf die Art der Obliteration 
der Nabelgefäüsse vornehmen und 80 fand man bei drei an Tris- 
mas gestorbenen Neugebornen eine bedeutende Entzündung der 
beiden Nabelarterien: Der erste Fall der Art betrifft ein am 
7. Lebenstage an Trismus verstorbenes Kind, dessen Section 
am 3. Tage nach seinem Tode stattfand. Aeusserlich bemerkte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.