Full text: (Neueste Folge, Band 8 = 1838, No 9-No 16)

98 
41. Materia medica und Toxikologie, 
Stickstoff in dem Pulver, und dadurch war es dargethan, 
dass die Bestandtheile des fraglichen Pulvers entweder ganz 
oder zum grössten Theil dem Thierreiche entnommen seyn 
mussten. }. Der Rückstand in der Glasröhre war eine leichte, 
Juckere Kohle, die vor dem Löthrohre nur sehr schwer, ganz 
ähnlich der Thierkohle, verbrannte, und, da nur zwei Gran 
des Pulvers angewendet worden waren, eine sehr geringe 
Menge schmutzig weisser Asche hinterliess, welche, mit Salz- 
säure übergossen, ein wenig aufzubrausen schien. Die Ver- 
suche zur Ermittelung von Arsenik und Quecksilber Hessen auch 
nicht die geringste Spur von beiden entdecken. Die Behand- 
Jung des Pulvers mit Wasser, Weingeist und Aether führte zu 
keinen Resultaten, da die genannten drei Lösungsmittel nur 
eine sehr schwache gelbe Farbe annahmen, weitere Versuche 
aber wegen der zu geringen Menge des zu untersuchenden 
Pulvers nicht angestellt werden konnten, Da die Chemie zur 
näheren qualitativen Bestimmung des fraglichen Pulvers wei- 
tere Hülfsmittel nicht darbot, so wurde zur ferneren Untersu- 
chung ‚ein sehr scharfes Mikroscop angewendet, durch dessen 
Hülfe unter den bereits oben genannten schwarzen Puncten 
einige entdeckt wurden, welche, blau und metallisch glänzend, 
unverkennbare Spuren von Fragmenten der Flügeldecken und 
Bauchringe eines Käfers zeigten. Da auf chemischem Wege 
bereits erwiesen war, dass die Hauptbestandtheile , vielleicht 
die ganze‘ Masse des Pulvers organıschen Ursprungs sei, 80 
wurde es durch die als schwarz blaue Puncte sich zeigenden 
Brustschilder , Flügeldecken und, besonders Bauchringe von Kö- 
fern, so ‚wie durch die gelblich-graue Farbe’ und mehlige Be- 
schaffenheit der andern Masse, welche mit Recht als die innern 
Theile von mässig grossen Käfern erkannt wurde, höchst wahr- 
scheinlich, dass das Pulver aus einem feingestossenen, mit 
schwarzblauen Bauchringen, Flügeldecken und Brustschildern 
versehenen, möüössig grossen Käfer bestehe. Da anzunehmen 
war,. dass zu dem Pulver ein in hiesiger Gegend ‚vorkom- 
mender Käfer von schwarzblauer Farbe genommen worden sel, 
so wurden die so gefärbten, hier vorkommenden Species der 
Gattung Blaps und Meloe untersucht, Das Pulver von Blaps 
war dem fraglichen wenig ähnlich, dagegen zeigte sich das 
Pulver von Melo& majalis und ganz besonders das von Melot 
proscarabaeus dem in Rede stehenden ganz gleich, und zwar 
sowohl in seinen physischen Eigenschaften , als in seinem che- 
mischen Verhalten. Deshalb ist mit Sicherheit anzunehmen, dass 
das fragliche Pulver aus getrockneten und gepulverten Maiwür- 
mern (Melo& proscarabaeus) bereitet worden sei. Das gerichts- 
ärztliche Gutachten des Amtsphysikus Dr. H. in Pl. ging im 
Wesentlichen dahin: 1) sei die Gabe des aus Maiwürmern 
bereiteten und dem verstorbenen G. gereichten Pulvers,' da sie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.