:n Unten
ch Mist,
eit nach,
aber er.
ıch gutt,
mit zwei
Crotonis,
7, nebst
ing einer
ch leich.
enesung,
58 unge«
er Dick.
zeigte,
LA
Z,
nd das
amen d,
or ‚allen
„leraepi-
ng nach
ähnung,
2 Kran-
nackend
getaucht
warmen
reichlich
uf einer
rn wie-
Tagen
cneuert,
längert;
r heftig
\derlass
kalte
kaltes
ar Puls
vorhan-
„cal als
kaltes
Rea-
le witt
Opfer
Grade
ch der
ird die
luum,
3 statt
I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 93
fand, je reizender die Behandlung, um so heftiger die Reaction.
Kinder und Greise erliegen ihr meist, Aber auch ohne Rea-
tion tödtete die Krankheit durch die Heitigkeit des eingewirk-
ten Giftes, wie in der paralytischen Form, oder ex inanitione
bei Kindern, Schwangern, Wöchnerinnen, Greisen, selbst bei
leichten Graden., Manche Wüchnerin starb an choleraischem,
paralytischem Durchfalle, manche Schwangere aus Erschöpfung
nach "erfolgtem Abortus. Die Reaction ergreift bald das Ner-
vensystem überbaupt und trägt das Gepräge des Typhus erethi-
cus, oder sie tritt als Meningitis auf, zeigt Röthung der Augen,
Unruhe, Delirien, Tobsucht; oder sie bildet unter der Maske
der Febris nervosa stupida sich zum schnell verlaufenden Ab-
dominaltyphus aus, Nicht mit Unrecht wird die Cholera als die
höchste Potenz des Abdominaltyphus bezeichnet, Die Sectionen
zeigten stets Auflockerung der Villosa des Darms, partielle oder
totale Entblössung desselben von der Zottenhaut, Injection der
feinsten Gefässe, wahre, bis zum Brande gesteigerte Entzün-
Jungen und Darmintussusceptionen, wie der Abdominaltyphus
sie nachweist; und das häulig vorkommende Schälen der Zunge
in der Reconvalescenz, der Abgang vielen Darmschleims per
anım , die nach der Schälung erscheinende, pöckelfleischrothe,
lakirte, trockene Zunge und Mundhöhle, die Purpurlippen und
der rothe Rachen bezeugen nur zu deutlich das Leiden der
Schleimhaut. Der bei manchen Reconvalescenten beobachtete
partielle oder allgemeine juckende, rothe, Urticaria ähnliche Aus-
schlag deutet ebenfalls die Analogie mit dem Abdominaltyphus
an, Gegen jene Reaction ist zeitiges, kräftiges Einschreiten
nöthig und jeder Arzt wird wissen, oh er Venäsectionen, Blut-
egel, Natrum nitricum, Calomel, Eisumschläge und kalte
Uebergiessungen, oder warme arqmatische Bäder und Serpen-
larla, Moschus und Ungarwein anwenden soll, Den Reizzu-
stand des Darmkanals in der Reconvalescenz zu beachten, ist
von der grössten Wichtigkeit, Kräftige Brühen, reiner Wein,
Roborantia und Amara sind hier nicht au ihrem Orte, Wasser,
Champagner mit Wasser oder Selterwasser verdünnt, Butter-
milch, Milch und Wasser, dünne Grützschleime, wässrige Tau-
ben - und Hühnerbrühen sind solchen Kranken Getränk, Nah-
rungs- und Heilmittel. Bedarf es der Arzneien, 80 ist das
Chlorwasser mit schleimigen Vegetabilien an seinem Orte; erst
später gehe man zur China mit Säuren, zum Chiain über.
Mancher Kranke wurde bei Buttermilch, zu 3—4 Quart täglich
acht Tage lang genossen, gesund und kräftiger. Der Darmka-
nal muss durch milde Klystiere ollen erhalten werden, Ver-
stopfung erregt leicht Congestionen und Krbrechen, Auch laue
Bäder passen hier und Ausetzen von Blutegeln, wo locale Rei-
zungen sich finden. Häufig werden Recidive durch Nahrungs-
mittel hervorgerufen, die dem gesunden Magen unschädlich wa-