{, Pathologie, Therapie und medicinische Klinik,. 69
an
1
=
Jie
1en
n-
ar,
ih
au
var
‚Ö8,
age
Yen
FZ-
per
ze=
ıfte
ter,
‚en,
im
k=
im-
Ge=
hen
Jli-
(e0-
ur-
ant-
Ge=
aten
un
da=
voll,
be-
efer
zen-
tus
er-
zen
J zu
‘was
rief
‚eder
und
die
ick.
FuDZ
schwand, so dass die Kranken zuletzt durchaus ‘nichts essen:
konnten, bei meist ganz reiner, aber glänzender, trockener. Zunge
und Fortdauer flüssiger, doch oft vur 2—3 Mal in 24 Stunden;
eintretender Stuhlausleerungen, bis endlich plötzlich, ohne be-.
sondere Ursache, 20—30 Mal in 24 Stunden dünne Ausleerun-
gen eintraten, mit äusserster Entkräftung, der dann die Kran-
ken bei vollem’ Bewusstsein erlagen. Als Nachkrankheiten be-
obachtete man besonders häufig Oedeme der Füsse, ‚wozu: sich
in einzelnen Fällen Acites gesellte, War dies in bedeuten-
dem Grade der Fall, kam ödematöse Anschwellung der Hände,
und des Gesichts dazu, bei gänzlicher Appetitlosigkeit, trocke-
ner Zunge und kleinem, ungleichem Pulse, so endete der Tod
gewöhnlich die Scene üuter plötzlich erscheinenden Durchfällen,
wobei oft mehrere Tage vor dem Tode der Fuls ganz ge«
schwunden und die Extremitäten, besonders die Hände bläulich.
gefärbt waren, dagegen das Bewusstsein sich bis zum letzten.
Augenblicke ‚ungetrübt zeigte. — Kinige von G, unternom—=
mene Sectionen ergaben ganz das von Bischof, Louis, Anz
dral, Pommer und Lesser beschriebene Resultat. Mehr-
mals fand der Verf. die pockenähnlichen Ulcerationen des Darm-
kanals, doch vermisste er sie auch oft, Die Prognose musste
im Allgemeinen zweifelhaft gestellt werden, denn weder Ju«
gend, noch Kräftige Constitution liessen sicher. auf günstigen
Ausgang rechnen, während im Ganzen die Voraussagung doch
auch wieder ziemlich günstig war, da keine grosse Sterblich=
keit bemerkt wurde, Alter und kränkliche Constitution gaben
insofern üble Prognose, dass, wenn auch das Leiden überstan-=
den wurde, gern Wassersuchten sich einstellten und, wo im
Unterleibe irgend ein organisches Uebel schlummerte , dies nachs
her gewiss schneiler sich entwickelte und um sich grifl. Aus«
ser den allgemeinen, schon bekannten schlinmmen Zeichen war
dem Verf. besonders schon. früh eigenthümlich bleiche, (ast
leichenähnliche Färbung um die Nasenflügel, ‘bei olt noch gar
nicht collabirtem Gesichte und Bedecktwerden der Augenlid-
ränder , besonders aber der Hornhaut selbst mit zähem Schleime
von sehr übler Vorbedeutung, besonders ersteres. Alle Fälle
fast, wo G. diese Symptome vorfand, selbst wenn sie sich im
weitern Verlaufe der Krankheit zuweilen wieder verloren,
endigten tödtlich. Der Puls trügte sehr, doch war es immer
besser, wenn er gewisse Völle auch in höheren Graden behielt,
wenn nicht gerade der Kopf zu ergriffen war, wo dieses die
günstige Bedeutung verlor. Blutige Durchfälle verschlimmerten
in den vom Verf. beobachteten Füllen das Uebel nicht, in
einigen Fällen waren sie sogar kritisch. — Dies ist im All-
gemeinen das Bild, wie der Verf, die nervösen Fieber ge-
ftunden hat, sie mochten einzeln, oder epidemisch erscheinen,
nur mit dem Unterschiede, dass in einzelnen Fällen der Kopf