1V. Gynäkologie und Pädiatrik,
mit dem auch noch einige Hydatiden ausgestossen wurden.
Als die Menses sich zum ersten Male wieder einstellten, war
der Blutverlust bedeutender als sonst und es hat sich eine Leu-
korrhoe eingefunden , welche mit der Menstruation abwechselnd
eintritt, Der Gesundheitszustand dieser Person ist zerrüttet ge-
blieben, was aber wohl nicht allein durch die Molenschwanger-«
schaft, sondern auch durch zu frühe Anstrengung gleich nach
der Entbindung herbeigeführt worden ist. [Med, Zeit, v. Ver-
eine f. Heilk, in Pr. 1837. No. 38.]
30. Partus per anum; von Dr. MzxeiLx zu Kettwig.
Am 4. Januar wurde M. zu einer Frau gerufen, welche 2
Stunden vorher einen starken und lebenden Knaben durch den
After geboren hatte, Die Wunde des untern Theils der Vagina
sowohl, als auch die des Intestini vecti,. war bedeutend, das
Perinäum von der Oeffoung des Mastdarms aus nach der Vagina
hin auf 2 Drittheile zerrissen und sehr schmerzhaft. Sowohl
der Urin als der Stuhlgang, welcher am 3. Tage erfolgte, gin-
gen den gewöhnlichen Weg. Am 4, Tage trat Eiterung ein,
die Wunde heilte und die Frau nahm wieder an Kräften zu.
Einen Organisationsfehier fand M. nicht; die Hebamme erklärte,
schon bei ihrer Ankunft den Kopf des Kindes im After gefun-
den zu haben. [Med, Zeit, v. Vereine f. Heilk. in Pr. 1837.
Nr. 38.]
31. Phlegmatia alba dolens; vom Prof, Dr. Busch,
Aus dem Berichte der geburtshülflichen Klinik an der Univer-
sıtät zu Berlin, vum 1. Octbr. 1829 bis 31. Decbr. 1835. —
Es kamen 5 Fälle der Phlegmatia vor, von welcher 4 Kranke
geheilt wurden und eine starb; 1 Fall kam im Jahre 1831, 2
1832 und 2 1833 vor. Sämmtliche Fälle kamen erst nach dem
kiebenten Tage des Wochenbettes vor und mit Ausnahme des
höchst schnell verlaufenden tödılichen Falles: war der Verlauf
bei den übrigen gewöhnlich langsam. Die Schmerzhaftigkeit
wär in allen Fällen ungemein gross und der erste Anfang der
Geschwulst‘ zeigte sich stets etwas über der Mitte des Ober-
schenkels, worauf die Verbreitung des Uebels verschieden war,
bald über die ganze Extremität und zum Theil auch noch über
die Weichengegend, bald nur auf den Oberschenkel bis zur
Wade hinab, beschränkt. Diese 5 Fälle der Phlegmatia alba
gehörten sämmtlich der Art des Uebels an, welche B.‘ mit der
/Benennung Zellgewebeentzündung bezeichnet; in keinem
|derselben war eine Spur von Entzündung der Venen oder der
Nervenscheiden vorhanden, zn Eine Erstyebärende von 26
Jahren hatte eine regelınässige Geburt überstanden und befand
‚sich mit ihrem Kinde, welches sie selbst säugte, bis zum
\siebenten Tage wohl, als sie von einem lebhaftem Fieberfroste
mit darauf iolgender bedeutender Hitze und sehr frequentem
klei
| digi
{ Jebl;
ind
eine
Fol
Ges,
Be8]
ven
wur
doc}
run
Kicı
leid
Que
der
des
ch
Pati
ben
Kr:
all)
jed
AUC:
5pa,
che
NOC:
hlie
ren
der
wı
An
Blu
sie
ein
| Ta
hal
ein
Jun
un.
mi.
ein
all
we
lie:
die
Fr