520
Sachregister
Kaiserschnitt bei Verwachsung des Ge.
bärmuttermundes, 233.
— ein Falk von demselben. 234.
—— Entbindung durch denselben. 64.
— glücklich vollzogener, in einem Falle
ron 19monatl. Extrauterinschwanger-
schaft, 179,
Kali carbonici liquor, üb. Anwend., dess.
geg. Vergift. durch Schwefelsäure 80.
=— hydrojodinicum gegen secundäre
Lnstseuche, 132.
== hydrojodieum gegen. Syphilis, 195,
Kartoffein, faulende, giftiger Duns!
derseiben. 169,
Kinder, Febris mesenterica ders, 32.
Kind, neugebornes, Blutungen he:
demselben, 69.
resolntorischer Tod dess. 70.
— scheinbar todtgebornes u. von der
Mutter bereits.vergrabenes, Wieder.
aufleben dess, 180,
todtgebornes, Selbstwendung des-
selben. 232.
Klumpfuss , über denselben und dessen
Heilung vermittelst der Sehnendurch-
schneid. n. Anwend. d. Gypsguss, 231.
Knabe , noch nicht drei Jahr alter, Fe-
bris intermittens perniciosa soporo0s:
bei demselben, 210. .
Kniegelenk , Fall einer Verletzung des-
selben. 859.
Kniegeschwulst , rheumatische, durch
Acupunciur beseitigt. 88, *
Kniekehlenschlagader, Aneurysma der-
selben, 199,
Knochen, ans dem Mastdarm gezo-
gecner. 201,
Kopfverletzungen, zur Lehre von den
selben. 196.
körper, fremder, abermaliges Beispiel
von langzeitigem Verweilen desselb.
in der Luftröhre. 18,
Krebs, Beobachtung üb, dens., insbe-
sondere üb, die äusserl. u. innerl,
Anwendung des Arseniks bei krauk.
hafter Entartung. 193,
der Bauchspeicheldrüsse. 8.
— üb. eine daran leidende Kranke, 201
Kreosot. 32. >
— über die Wirksamkeit desselben
{in torpiden Nervenfiebern. 111,
Lactation bei einer Frau im höheren
Alter. 203.
Langenbrücker Schwefelquelle, Hei.
lang eines höchst bedenklichen Lun-
genleidens darch Gebr. ders, 107.
Leber, Anfschweilung und Vergrösse-
rung derselben, bedingt durch die
anvollkorumene physiologische Le-
bensthätigkeit der Lunge, 103.
Leber, Blutcyste in derselben. 15%
— Entzündung ‚des serösen Ueberzugs
ders, mit Entzündung des Zwerch- u,
Brustfells u, einer Lebergeschw. 124.
Leberthransyrop, 136.
Leerdarm, Ineinanderschiebung dess, 5,
Leibesverstopfang, hartnäckige, endlich
durch Luftklystiere gehobene. 83,
Ligamentum Patellae, Zerreissung des-
selben. 90.
Lnfiklystiere heben endlich eine harf-
näckige Leibesverstopfung 83.
Luftröhre, abermaliges Beispiel von
langzeitigem Verweilen eines frem-
den Körpers in derselben. 318.
Lunge, unvollkommene physiologische
Lebensthätigkeit derselben bedingt
Aufschwellung u. Vergrösserung der
Leber. 103.
Lungenleiden, höchstbedenkliches, Hei-
lang desselben dureh Gebrauch der
Langenbrücker Schwefelquelle. 107,
Lungentuberkel, Anwendung des Ol.
jecoris Aselli gegen dieselben. 190.
Lustseuche, secundäre, Kali hydrojo-
dinienm gegen dies, 132,
Lycopodii semen. 11.
Magnet , ein Fall von glück]. Anwen-
dung dess. bei Neig. zu Abortus. 224.
Manie, schnell entstandene und be-
seitigte. 33. 34,
Markschwamm, Relation üb, dens, 228.
Mastdarm, ans demselben gezogeuner
Knocken, 201.
Mastdarmkrankheit, Geruchtäuschung
als Symptom derselben, 46,
Welaena. 47,
Metrorrhagien, Wirkung des essigsau-
ren Bleies gegen dieselben. 113,
Milehabsonderung in d. Achselgrub, 204,
Mixtura sulphnrico-acida, Bestätigter
Nutzen ders. gegen Gicht, 165
Mittel gegen Hydrophobie. 168,
Mola hydatica, Krankheitsgeschichte
einer damit behafteten Person, die
von dieser im 4. Monate der Schwan-
gerschaft entbunden wurde, 29.
Morphium aceticum, über endermati-
sche Anwendung desselben. 133.
Mutterkorn, Nutzen: desselben zum
Austreiben der Placenta, 131.
Mattermund, Krampf desselben bedingt
widernatürliches Verweilen d. Pla-
centa n. grossen Blutverlust, 208,
Mutterscheide , Putrescenz ders. 67.
Nachgeburt, grosser Blutverlust wegen
widernatürlicher Verwachsung der-
selben. 178,
Vachgeburt, losgetrennte und theilweise
auf dem Muttermunde herabgesenkte,