Full text: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Namenregisten 
515 
Häser, über die Anwendung des 
Oleum jecoris aselli gegen Lungen- 
tnberkeln. 190. - 
Hauff, seltsamer Bildangsfehler und 
Strictnr des Ileums. 162, 
Haxthausen, d. günstige n. schnelle 
Wirksamkeit d. Aqua saturnina bei 
eingeklemmten Brüchen, 164, 
Hemmer, BlutfÄuss ans dem erschlaff- 
ten Cervix uteri mit freiwilligem 
Abgange der Placenta, 149, 
Blutfuss und Wegnahme der Jos. 
getrennten und theilweise auf dem 
Muttermunde herabgesenkten Nach: 
gehurt vor Ansschliessung des zwei 
ten Kindes bei einer Zwillingsge 
burt. 148. 
== eine krampfhafte Zusammenschnü: 
rung in der Mitte der Gebärmutte) 
verhindert die Ausschliessung der 
Nachgeburt und unterhält einen be. 
dentenden Blatfluss, 1530, 
Grosser Blutverlust wegen wider: 
natürlicher Verwachsang der Nach 
geburt. 178, 
— wvidernatürliches Verweilen d, Mut 
terkuchens u, grosser Blutverhist we 
gen Krampf des Muttermundes. 208, 
— zurückgebliebene u. von der Natur 
höchst wahrscheinlich durch Resorp- 
tion ‘entfernte Placenta nach einem 
zwischen dem 3. u. 4. Monate der 
Schwangersch, erfolgten Abortus, 207 
Herzbruch, eine Entbindung durch 
den Kaiserschnitt. 64, 
Herzig, bedeutende Verletzung eines 
Auges durch einen Zzerreissender 
Bindfaden. 176, 
Heyfelder, ein Fall von Opistho 
tonus tranmaticus Ohne Trismus. Z 
— über Abscess des weichen Gau 
mens. 173, 
Hilsenberg, ein Fall von Em- 
pyema, 157. 
— Fall von Aneurysma cordis, 158, 
Hinterberger, über Verrenkunger 
des Oberschenkels u. üb. den ausge- 
zeichnet pract, Werth der v, Watt- 
mann’schen Methode, den verrenkten 
Oberschenkel einzurichten, 117. 174. 
Horst, Febris intermittens perniciosa 
soporosa bei einem noch nicht drei 
Jahr alten Kuaben, 210. 
Hübschmann, einige Worte über 
das Chlor als Arzneimittel. 134. 
Jansecowich, einige Bemerkungen 
über die endermatische Heilmethode 
nebst Heilversuchen damit. 133. 
Kapff, ein die linke Herzkamme 
durchdringender Riss, 3. 
Klickermang, Verwachsung d. Ge- 
bärmattermundes ; Kaiserschnitt, 233. 
Krähe, schnell entstandene und be- 
seitigte Manie. 34. 
Krahmer, Bemerk, üb. d. innere An- 
wend, d. salpetersauren Silbers, 16. 
Krocker, Abscessus ischiadicus. 86. 
— Kreosot. 52. 
— Petechialfieber mit verheimlichter 
Schwangerschaft ; zwei Fähle, 74. 
Kuhl, Unterbindung der Arteria an0- 
ayma, 397, 
Leonhard, Fungus medullaris testi- 
culi. 229, 
— glücklich vollzogene Wendung bei 
— grosser Deformität des Beckens, 147, 
Liebig u. Wöhler, medicinische 
Anwendung des Amygdalins. 10. 
Lippich, Eutzündung des serösen 
Veberzugs der Leber, verbunden mit 
einer Entzündung des Zwerchfells, 
Brustfells u. einer Lebergeschw. 124, 
mehrere Fälle von Pellagra. 76, 
— Nymphomanie, bedingt durch Hy- 
sterie und durch Würmer. 102. 
Lippmann, Augenverletzung, 23, 
Malin, Amanrosis metastatica. 119. 
— Anfschwellung u. Vergrösserung der 
Leber, bedingt durch d. unvollkom- 
mene physiologische Lebensthätigkeit 
der Lunge. 103. 
— über den innern Gebrauch des Blei- 
zuckers. 54, 
Mathieu, glückl. vollzogener Kaiser- 
schnitt in einem Falle v. 19ınonatlicher 
Extrauterinschwangerschaft, 179, 
Mehlhose, Febris variolosa sine 
variolis. 73. 
— Glossitis metastatica 39, 
Haemorrhoea petechialis, 43. 
Hemitritaeus Celsi. 72, 
Melaena, 47. 
— Neuralgia uteri intermittens, 93, 
Mekel, Partus per anum. 30, 
Meurer, der Gerbstoff als Gegen- 
mittel bei Vergiftungen mit Pflanzen- 
alcaloiden, oder üherhanpt bei Ver- 
gift, mit Vegetabilien, welche durch 
d. Gehalt an Alcaloid wirken. 114, 
Metz, Aneurysma der Kniekehlen- 
schlagader, Bersten desselben. — Un- 
terbindung der Arteria cruralis, nach: 
mals Amputation. des Öberschen- 
kels. 199. 
Michaelis, über den Gebrauch des 
salzsauren Baryts in grossen Gaben 
gegen den Tumor albus nach Lis- 
franc, 222. 
Mittenzweig, Nutzen des Mutter- 
korns z, Austreiben d, Placenta, 131. 
29
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.