164 I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik,
entstand Fieber mit gastrischen Erscheinungen. Pat, erhielt ein
Emeticum aus Brechweinstein. Am 19, hatte sich der Rheu-
matismus noch bestimmter ausgesprochen, eben so die Reaction
des Organismus. ‚Diese Erscheinungen dauerten den folgenden
Tag fort, während sich die Schmerzen längs der Muskeln des
rechten Oberschenkels ausbreiteten. Am Abend des 21, Mai
stellte sich ein stärkerer Fieberanfall ein. Nachdem die Hitze
etwas gemildert war, klagte Pat. über ein dem Ameisenlaufen
ähnliches Gefühl, mit Kälte verbunden, länge der Wirbelsäule,
das gegen 20 Minuten dauerte; hierauf fühlte sie sich sehr er=
mattet; allein die Schmerzen in dem rechten Schenkel wa-
ren verschwunden, fanden sich dagegen allmählig immer stär-
ker am rechten Oberarme ein. Dieser Zustand hielt. am 22,
und 23. an, an welchem Tage sich etwas Schweis einfand.
Am 24, war auch der Rheumatismus im Arme verschwunden,
allein er hatte dafür die Kopfmuskeln eingenommen, doch wa-
ren hier die Schmerzen wie am ersten und zweiten Tage heftig.
Am 26, befand sich Pat, wohl, so dass B, durch die seither
angewandten allgemeinen Antirheumatica das Leiden entfernt
glaubte; Vesicantien wollte er hier nicht anwenden, weil er
ohne dieselben sein Ziel zu erreichen meinte, Nur am 30.
zeigte sich wieder eine deutliche Aeusserung des Rheumatis-
mus in der Gegend des Processus mastoideus, ebenso am 31.3
dagegen erfolgte am 1. Juni ein allgemeiner sehr wohlthätiger
Schweis. Am 2, stellte sich plötzlich wieder starkes Kopf-
weh ein, mit reissenden Schmerzen den Nacken hinunter und
krampfhaftem Zusammenziehen der Finger, Remissionen ma-
chend, damit war grosse Abgeschlagenheit des ganzen Körpers
verbunden, Hitze mit Frost abwechselnd; sehr schneller, zu-
sammengezogener kleiner Puls, bedeutender Durst, trockene
Haut, sparsamer Urin, Schon am 3, verschwanden die örtli-
chen Erscheinungen wieder, während heftiger Schmerz am
Oberschenkel entstand. Dieser Schmerz, der über die ganze
innere Seite des Oberschenkels verbreitet war, concentrirte
sich am 4. auf den Cruralnerven von seinem Austritte aus dem
Becken an bis zum Knie. Gleichzeitig schwollen die Leisten-
drüsen an und wurden schmerzhaft, so wie sich die Fieber«
erscheinungen etwas steigerten, Diese Symptome dauerten am
5. und 6, fort und Pat, beschrieb auf das genaueste den Ver-
lauf der Cruralnerven bis herab zum Knie, Die Schmerzen
waren beim Druck, vorzüglich bei der Bewegung, brennend,
schlagend, sehr heftig; exacerbirten gegen Abend und remit-
tirten am Morgen, Das Leiden wurde endlich durch Vesican-
tien längs des Verlaufs der Nerven bis zum 13. Juni besei-
tigt. — Diese Beobachtung zeichnet sich durch das Umsprin-
gen des Rheumatismus von dem Unterschenkel auf den Ober-
schenkel und von da auf den Kopf, wo er sich mit der Hysterie
ve;
Vo!
An:
im
un:
ein
du:
naı
als
ent
tur
Ser
wi
kei
cre
paı
tet
die
zu
Au
Al
ma
ke:
fül
Be
pla
Zi
Ste
SOT:
AU:
sch
de:
U
ke.
zie
unt
B.
lim
da:
net
0
do,
Di
ein
Ste
pl: