Neueste Bibliographie,
147
der Sturm gelegt, entfernte er die Placenta und ging nochmals
ein, um sich von der Integrität des Uterus zu überzeugen, der
sich jedoch über der Hand gut zusammenzog. Die Frau erholte
sich und befindet sich noch jetzt wohl, [Neue Zeitschr, f.
Geburtsk. vo. Busch, d’Outrepont u. Ritgen. Bd. FV. HJft. 3.]
am-
un-
riger
So
lut-
ehen
‚age.
im-
nicht
Pla-
dass
oder
Als
"rau,
dass
Frau
‚hal-
und
auch
Pla-
re=
ut-
mpf
1EM=
eine
ach-
von
da=s
vor-
igert
ınde
fast
gten
keln
eg-
ben
wa-
die
an-
der
Iut-
'äh-
als
ıhrt,
zen=
ach
209. Neueste Bibliographie.
Die Lehre vom Mechanismus der Geburt
nebst Beiträgen zur Geschichte dersel-
ben von Hermann Franz Nägele, Privatdocen-
ten an der Universität zu Heidelherx etc. Mainz,
bei Victor v. Zabern. 18°° NV, u. 243 S.
8. 1 Rthlr. 8 Or.
Die anzuzeigende Schrift dankt ihr Entstehen der vielfachen
Aufforderung, welche an den Verf, erging, eine neue, vollstän=
dige Ausgabe des Aufsatzes seines berühmten Vaters über den
Mechanismus der Geburt zu veranstalten, da lezterer selbst, durch
andere wichtige Geschäfte abgehalten, sich dieser Arbeit nicht un-
terziehen konnte, Die erste Abtheilung dieses Werkchens enthält
demnach nichts , als die Lehre vom natürlichen Hergange der Ge-
burt, wie sie der Vater des Verf’s. zuerst ins MeckePls Archiv
für die Physiologie bekannt machte und später in einer leider
nur sehr geringen Anzahl von Exemplaren, die nicht ein Mal in
den Buchhandel ‚kamen und in sehr kurzer Zeit vergriffen waren,
abdrucken liess. Obgleich nun auch in Fr. C. Nägele’s vor-
trefflichem Lehrbuche der Geburtshülfe für Hebammen derselbe
Mechanismus mit gleicher Genanigkeit und nur mit Hinweglas-
sung einiger wissenschafilichen Notizen, die sich für Hebammen
nicht eignen, beschrieben worden ist, ‘so finden wir doch, da jene
für die Ausübung der Geburtshülfe so einflussreiche Lehre in
eine höchst betrübende Verwirrung gerathen ist, eine wiederholte
Anregung zur genauen und vorurtheilsfreien Prüfung des in Rede
stehenden Gegenstandes mehr als gerechtfertigt. Die Meisterschaft
aber, mit welcher in der erwähnten Schrift diese Lehre vorge-
tragen ist, anerkennend hat der Verf. kein Bedenken getra-
gen, fast wörtlich der Darstellungsweise seines Vaters zu fol-
gen, worüber Ref. sich nur Jobend aussprechen kann. — Die
zweite Abtheilung der Schrift ist dagegen eigene Arbeit des Verf.
und enthält sehr schätzbare Beiträge zu der Lehre vom Mecha-
nismus der Geburt. Der Verf. zeigt sich hierbei, dem rühmlichen
Beispiele seines Vaters folgend, als sehr gründlicher und genauer
Geschichtsforscher und wir können es ihm nur Dank wissen, dass
er Unrichtigkeiten, die sich bei Angabe der Literatur in neuere