Im. Chirurgie und Ophthalmologie, 437
‚der
B.
Da
auf
‚kes
„ten
en.
und
:nen
oll-=
‚eile
Zu-
äen,
in-
chte
ahö-
MNe-
<FIRK
sräf-
am-
‚elas
ısste
iche
Age
lag
die
auf
war
‚ranz
auf-
wel-
(Haut
nach
ben-
» bis
wel-
nur
und
3sen
des
.ıchts
\VeT=
be-
erlor
‚othe
Conjunctiafläche zog sich etwas zusammen und ward kleiner. —
Am 12. Jan. 1835 ward der Kranke ins Hospital aufgenom-
men. Anfänglich ward die aufgewulstete Bindehaut mehrmals
mit Höllenstein geätzt, später öfters ein Streif derselben her-
ausgeschnitten. In Folge der straff anspannenden Narben blieb
die Conjunctiva immer nach aussen umgelegt und festgehalten
allein eine wesentliche Verbesserung ward dennoch in so fern
durch ‚dies einleitende Verfahren herbeigeführt, als der nächste
Zweck, Verminderung der Aufwulstung , vollkommen erreicht
wurde. — Am 13. Febr. wurde die Operation vorgenommen.
Nachdem der Kranke auf einen niedrigen Stuhl bequem gesetzt
war, ward der Kopf durch einen Gehülfen fixirt, und darauf
längs der 'Narbensubstanz drei Linien unter den Cilien ein
Schnitt von der Länge des Ciliarrandes gemacht. . Am inneren
Augenwinkel war der Schnitt nur 1% Linien von den Cilien
entfernt. Hierauf wurde das Augenlid frei präparirt, so dass
man es mit aller Leichtigkeit in seine gehörige Lage bringen
konnte, und der Tarsus wurde wieder von beiden Platten be-
deckt. An dem innern Augenwinkel wollte dies nicht vollkom-
men gelingen, indem die dünne Haut dort zu fest mit dem
Knochen verwachsen war, Hierdurch entstand eine Wunde
von ungefähr 4 Linien Breite, nach innen zu schmäler werdend,
oben geradlinig, unten geschweißt. Die ziemlich bedeutende
Blutung stand durch kaltes Wasser bald. Jetzt ward ein Stück
Papier genau nach der Form der Wunde geschnitten und auf
den Schlaf gezeichnet, so dass das untere Ende, welches dem
zussern Ende der Wunde entsprach, die Höhe der Augenbrau-
nen hatte, und ungefähr } Zoll von diesem entfernt war. Der
gerade obere Rand kam nach hinten , der untere gebogene nach
vorn. Darauf ward dieser Lappen nebst Zellgewebe heraus-
präparirt, eine gebogene Brücke gebildet und der Lappen in die
Wunde oben mit 4, unten mit 3 Heften befestigt. Da der un-
tere Wundrand zu fest und dünn auf dem Knochen aufsass, so
musste zum Nähen etwas von dem Knochen lospräparirt wer-
den. Nach gehörigem einfachen Verbande ward der Kranke
zu Bette gebracht, uud es wurden ihm kalte Umschläge ge=
macht. Am Abend zeigte sich der Lappen und das untere
Augenlid bedeutend geschwollen. Dies fand an der unteren
Wundlefze , da sie durch Narbensubstanz fest mit dem Knochen
verwachsen war, nicht statt, und deshalb waren die unteren
Nähte stark gespannt, hie und da sickerte noch etwas Blut aus.
Oben war der Lappen mit dem Augenlid lnienförmig vereinigt.
Der Lappen hatte eine etwas livide Farbe, zeigte aber Wärme
und Empfindung. Den 14. Die Nacht war ziemlich gut, ohne
Schmerzen. Der untere Rand des Lappens hatte sich durch die
Geschwulst: über den unteren Wundrand herausgeschoben. Die
Blutung hatte aufgehört, Kalte Umschläge wurden verorduet.