Full text: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Il. Chirargie und Ophthalmologie, 425 
un 
lg 
age 
des 
;ust 
cke 
Ing 
hr- 
iner 
von 
uck 
en- 
»pt- 
21n8 
nd, 
Os 
sich 
:hte 
von 
den 
ırch 
alle 
vel- 
[ei- 
nde 
tige 
Var 
elle 
lern 
N. 
asst 
ilig 
in 
rss 
'sen 
Usu= 
pf- 
nette 
nÖö= 
it= 
‚er- 
»1n@ 
Irn- 
nte. 
von 
ark 
Te= 
drückte Knochenstück mit dem Hebel erhob, spritzte die Art. 
meningea media zu den Knochenspalten hervor. Nach Entfer- 
nung von sechs Splittern und Abrundung der rauhen und schar- 
fen Kanten verbaud S. das Kind und verordnete die sirengste 
Antiphlogose, Schon nach einer halben Stunde kehrte das Be= 
wusstsein wieder und blieb ungetrübt. Seit mehreren. Wochen 
ist das Kind ausser Bette, macht sich Bewegungen im Freien 
uud nur noch der Längenschnitt bedarf der Heilung, die bei 
lebhaften Granulationen rasch vor sich geht. Dieser Fall ist 
darum merkwürdig, weil er alle Complicationen und Mocdifica- 
tionen darbietet, die sich bei Kopfverletzungen denken lassen, 
Commotio cerebri, Splitter, Knochenbrüche, Verletzung der 
Häute und Substanzverlust des Gehirns, Blutung der Art. me- 
ningea, Alles dieses heilte fast ohne Hülfe der Kunst die Natur. 
[Med. Corresp.-Bl. d. würt. ärztl. Vereins, Bd, VIIT. Nr. 5.) 
197. Unterbindung der Arteria anonyma; vom 
Prof. Dr. Kunı in Leipzig. (Nach dessen Quaest, chirurg, 
Partie, XIX.) Eine 43jährige ‚Bauerfrau, von mittler Statur, 
gesundem Ansehen und heiterm, gelassenem Gemüth, etwas 
sanguinischenn Temperament und mit faltenreicher nachgiebiger 
Haut, schlaffen Muskeln, vorherrschendem Venenturgor, dabei 
spärlich genährtem Körper, kam wegen einer Geschwulst an 
der Stirn am 27. Aug. 1836 in das Jacobshospital. Die Kranke 
stammte von ganz gesunden Eltern ab, war ausser den Kinder- 
krankheiten immer gesund gewesen, zur rechten Zeit menstruirt 
geworden und hatte vier Mal, olıne grosse Beschwerde, gebo- 
ren, Vor 15 Monaten war sie mit der Stirn an einen hartem 
Gegenstand gestossen, die Stelle war mit Blut unterlaufen, was 
sich aber nach und nach von selbst verlaufen hatte, Nach 
drei Monaten aber entstand auf der Stirn eine kleine, bläuliche, 
warzenähnliche Geschwulst, wurde allmählig grösser und er- 
z0oas bei der geringsten Reizung sehr viel Blut, Ein Arzt hatte 
den Versuch gemacht, diese Geschwulst zu exstirpiren, musste 
aber schon beim ersten Einschnitte wegen des hervorstürzenden 
Blutes davon abstehen. Seitdem wuchs die Geschwulst täglich 
mehr, bis sie die halbe Stirn in zwei unterschiedenen Theilen 
einnahm, deren einer markschwammartig, der andere einem 
Steatom ähnlich schien, Der auf der rechten Seite der Stirn 
befindliche hatte 2“ Länge, 1} Breite, 4“ Höhez seine Ober- 
fläche war geschwürig, schmerzte bei der geringsten Berührung 
heftig, und ergoss dann sogleich rothes Blutz sich selbst über- 
lassen sickerte er jauchige Feuchtigkeit aus. Der andere stea- 
tomatöse Theil der Geschwulst, auf der linken Seite der Stirn, 
war rund, 14” jm Durchmesser, 1’ dick, mit dühner Ober- 
haut bedeckt, weniger empfindlich und in der Färbung nicht 
von der gesunden Hautbedeckung verschieden. In der Ge- 
schwulst bemerkte man nur eine geringe uud undeutliche Pul-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.