100 I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
Knochen, entdeckte aber Nichts. Dessen ungeachtet ward, un-
ter Beistimmung des seel. Hufelands die Trepanation beschlos-
sen und von Unger verrichtet, Mitten im Acte der Durch-
bohrung trat noch ein Anfall von Epilepsie ein. Man fand
Extravasat und eine Fissur in der innern Lamelle des ausge-
bohrten Knochenstücks, Die Heilung erfolgte ohne weitere
bemerkenswerthe Zufälle, und die Epilepsie kehrte nicht wie-
der. Der Operirte lebt noch und ist gesumwd. Vor einiger Zeit
hörte B. von demselben, dass er in dem Zeitraume von 28 Jah-
ren dennoch drei Mal, und zwar nach heftigen Gemüthsbewe-
gungen und vorangegangener Unpässlichkeit, vollständige Anfälle
von Epilepsie erlitten habe. [Hufeland’s Journal der pract,
Heilkunde 3838. Januar,]
188, Eine Epilepsie, nach mehr als 1000 in
einem Jahre erfolgten Paroxysmen. binnen 2 Ta-
gen geheilt; vom G. H, Dr. ScHLzer. in Meiningen. Kin
12jähriges Mädchen empfand vor 3 Jahren bei etwas aufgetrie=
benem, nicht hartem Unterleibe bisweilen ein Anschwellen und
schmerzhaftes Saugen mit einem Schnellen in der Nabelgegend
und bekam dann Anfälle von Starrsucht, Von Ostern 1826 an
klagte sie plötzlich erst alle 8— 14 Tage, allein im Verlaufe
des Sommers täglich 4—5 Mal, in dem folgenden Winter aber
nicht so oft: dass ihr weh und übel werde. Ohne Speisen zu
erbrechen, würgte sie dann nur etwas Wasser heraus und ver-
sicherte: es kröche Etwas aus dem Leibe herauf in den Hals,
zwicke, beisse, sauge, rupfe sie da, drücke und schnüre ihr
dann die Luftröhre zusammen, so dass sie nicht mehr atlımen
könne. In den Schulstunden überfiel sie, nach langem Sitzen,
ein Heisshunger, den sie durch hastiges, reichliches Brotessen
befriedigen musste; dann sagte sie: jetzt gehts wieder hinab;
aber in Ermangelung des Brotes erblasste sie, behielt zwar
noch rothe Lippen, stürzte hierauf ohnmächtig nieder, verlor
das Bewusstseyn, bewegte sich nicht mehr, Athem und Puls-
schlag war nicht mehr wahrzunehmen, Man hielt sie mehrere
Male für todt, bis sie nach einer halben Stunde tief seufzte
und dann ins Leben zurückkehrte, Olt auch während des Es-
sens schrie sie plötzlich: jetzt kommts! mich hungert! gebt mir
schnell Brot, Es schüttelte sie erst über den ganzen Körper,
dann zuckten Arme und Beine, die oft an die härtesten Gegen-
stände schlugen, ohne dass die Kranke ein Gefühl von Schmerz
verrieth, so dass sie gegen Verletzungen geschützt werden
musste, Sobald ihr die Aura epileptica in den Kopf stieg,
verlor sie das Bewusstsein, starrte grad aus, ohne die Augen
zu verdrehen. Blutiger Schaum vor dem Munde, Einschlagen
der Daumen begleiteten nicht jeden Anfall, der, bei rothem
Gesichte, fühlbarem und sichtbarem Herzklopfen mit kaltem
Schweisse über den ganzen Körper, früher nur 4+— 1 Stunde,